Was bedeutet der Fehlercode B0101 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0101 ist ein universeller OBD-II-Fehler, der einen elektrischen Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS) anzeigt. Häufige Bezeichnungen sind "Airbag Sensor Malfunction" oder "Versorgungsspannung unter Schwellenwert". Der Code signalisiert meist einen offenen Stromkreis, ein unplausibles Signal oder den kompletten Ausfall eines Airbag-Sensors oder dessen Zündpille, was das gesamte Sicherheitssystem deaktiviert.

Technisch gesehen registriert das Steuergerät eine Unregelmäßigkeit im Stromkreis eines sicherheitsrelevanten Bauteils. Dies kann bedeuten, dass der Widerstand im Stromkreis zu hoch (offener Stromkreis) oder zu niedrig ist, oder dass die vom Sensor übermittelten Daten außerhalb des erwarteten Bereichs liegen. Das System stuft diese Situation als kritisch ein und löst eine Warnung aus, um den Fahrer zu informieren, dass im Falle eines Unfalls kein Schutz durch die Airbags gewährleistet ist.

In der Werkstatt wird dieser Fehler oft als "Elektrischer Fehler der Zündpille D" oder "Unplausible Signalgebung" interpretiert. Dies weist direkt auf ein Problem in der elektrischen Verbindung zwischen dem Steuergerät und einem spezifischen Airbag-Modul oder einem der zugehörigen Sensoren hin.

Welche Symptome deuten auf den Fehler B0101 hin?

Das primäre Symptom für Fehlercode B0101 ist die dauerhaft oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Warnleuchte) im Kombiinstrument. Oft lässt sich der Fehler nicht löschen und in manchen Fällen ist keine Kommunikation mit dem Diagnosegerät mehr möglich. Das Airbag-System ist bei diesem Fehler vollständig deaktiviert und bietet keinen Schutz.

Das Aufleuchten der SRS-Warnleuchte ist das eindeutigste Anzeichen. Sie signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass das Supplemental Restraint System (SRS) einen Fehler erkannt hat und nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Ein weiteres häufiges Merkmal ist, dass der Fehlercode nach dem Löschen sofort wieder im Fehlerspeicher erscheint. Dies ist ein starker Indikator für einen permanenten, hardwareseitigen Defekt und nicht nur für einen sporadischen Kontaktfehler.

In schwerwiegenderen Fällen kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät gar nicht mehr über die OBD-II-Schnittstelle ansprechbar ist. Diagnosegeräte können dann keine Verbindung herstellen, was die Fehlersuche erschwert und oft auf einen internen Defekt des Steuergeräts selbst hindeutet.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B0101?

Die Hauptursachen für B0101 sind vielfältig und meist elektrischer Natur. Dazu zählen defekte Airbag-Sensoren, Unterbrechungen oder Kurzschlüsse im Sensorstromkreis sowie beschädigte Kabel und Steckverbindungen. Auch eine defekte Wickelfeder (Schleifring), gestörte Masseverbindungen oder interne elektronische Fehler im Steuergerät selbst sind häufige Auslöser.

Ein defekter Airbag-Sensor, sei es im Fahrer-, Beifahrer- oder Seitenairbag, ist eine der primären Ursachen. Diese Sensoren können durch Alterung oder mechanische Einwirkung ausfallen.

Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in der Verkabelung sind ebenfalls sehr verbreitet. Besonders anfällig sind Steckverbindungen unter den Sitzen oder im Bereich der Lenksäule, die durch Bewegungen beschädigt werden können. Eine defekte Wickelfeder (auch Schleifring genannt) am Lenkrad unterbricht oft die Verbindung zum Fahrerairbag.

Eine unzureichende Spannungsversorgung, beispielsweise durch eine schwache Fahrzeugbatterie, oder eine gestörte Masseverbindung können ebenfalls zu unplausiblen Signalen führen, die das Steuergerät als Fehler B0101 interpretiert.

Zuletzt kann der Fehler auch direkt im Airbag-Steuergerät liegen. Interne elektronische Defekte, wie beschädigte Platinen, kalte Lötstellen oder durch Feuchtigkeit korrodierte Bauteile, sind eine mögliche Ursache. Oft treten in Verbindung mit B0101 auch die Fehlercodes B0100, B0102 oder B101C auf, die auf dasselbe Problemfeld hinweisen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode B0101 auf?

Fehlercode B0101 tritt bei einer Vielzahl von Herstellern auf, darunter Modelle von Opel, Ford, Peugeot, Citroën und Fiat. Besonders betroffen sind Nutzfahrzeuge wie der Citroën Jumper oder Peugeot Boxer, aber auch Pkw wie der Fiat Punto, Opel Adam und diverse Modelle von Lexus, Toyota und Saab sind häufige Kandidaten.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B0101 für eine Vielzahl von Fahrzeugen, darunter die folgenden Modelle:

Citroën: C3 I (2002-2009), Jumper II (2001-2006), Jumper III (2006-2024+), C25 I (1994-2002), Relay II (2001-2006), ë-Jumpy III

Fiat: 500 (ab 2020), Punto (199, 310, Evo), Siena 178, Fiorino 225

Ford: Ka Mk3, Granada Mk1

Lexus: LS XF30 (2000-2006), GS S160 (1997-2005), GS400

Opel: Adam A (2012-2019), Combo B (1993-2001)

Peugeot: Boxer II (2001-2006), e-Boxer IV

Saab: 9-5 (Arc, Aero, Wagon, SportCombi, Estate, TurboEdition)

Toyota: Verso R20, 4Runner N280 (2009-2024), Esquire R80

Weitere Marken: Chrysler, Daewoo, Dodge, Iveco, Jaguar, Kia, Lancia, Seat, Suzuki

Wie wird das Airbag-Steuergerät mit Fehler B0101 repariert?

Die professionelle Reparatur von Fehler B0101 beginnt mit einer genauen Diagnose im Fahrzeug, um externe Ursachen auszuschließen. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine tiefgehende Analyse auf Bauteilebene. Defekte Komponenten wie Sensoren, Widerstände oder ICs werden ersetzt und die Platine instand gesetzt. Abschließend wird das Steuergerät geprüft und zurückgesetzt.

Der Prozess bei Airbag24 ist auf maximale Sicherheit und Effizienz ausgelegt. Zuerst sollte eine Fachwerkstatt eine genaue Diagnose am Fahrzeug durchführen, um Fehler an der Verkabelung, den Sensoren oder der Spannungsversorgung als Ursache auszuschließen. Liegt der Defekt nachweislich im Steuergerät, wird dieses ausgebaut und an uns gesendet.

Nach Eingang des Geräts führen unsere Techniker eine umfassende Analyse auf Platinenebene durch. Dabei werden alle relevanten Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände und integrierte Schaltkreise (ICs) geprüft. Defekte Komponenten werden fachmännisch durch hochwertige Ersatzteile ausgetauscht.

Ein wichtiger Schritt ist das Zurücksetzen des Steuergeräts und das Löschen eventuell gespeicherter Crash-Daten. Nach der Instandsetzung wird das Modul an speziellen Prüfständen getestet, um die einwandfreie Funktion aller Schaltkreise zu verifizieren. Das reparierte Steuergerät wird anschließend an Sie zurückgesendet und kann in der Regel ohne weitere Codierung wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B0101 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!