Was bedeutet der Fehlercode B00A087?
Der Fehlercode B00A087 signalisiert eine Kommunikationsstörung im Airbag-System, die speziell bei Mercedes-Benz Fahrzeugen auftritt. Technisch gesehen handelt es sich um eine fehlerhafte oder fehlende Botschaft im Datenverkehr des Airbag-Steuergeräts, was auf Probleme bei der Übertragung von Informationen zwischen dem Steuergerät und anderen Systemkomponenten hindeutet.
Im Detail verweist dieser Code auf eine unspezifische Störung in der Kommunikation. Das Steuergerät empfängt entweder unplausible Daten von Sensoren oder die erwarteten Signale von anderen Steuergeräten bleiben aus. Das System kann nicht mehr sicherstellen, dass alle Komponenten korrekt arbeiten.
Die Bezeichnung "WSS" im Fehlertext deutet oft auf eine Beteiligung des Weight Sensing Systems (Sitzbelegungserkennung) hin, dessen Kommunikation gestört sein könnte. Solange dieser Fehler aktiv ist, kann das Airbag-Steuergerät seine Schutzfunktionen nicht mehr zuverlässig garantieren.
Woran erkennt man den Fehler B00A087?
Das primäre Symptom des Fehlers B00A087 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine oder nur eine gestörte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können. In manchen Fällen treten parallel weitere Fehlermeldungen in anderen Fahrzeugsystemen auf.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Sicherheitssystem deaktiviert ist und im Falle eines Unfalls nicht oder nicht korrekt auslösen würde.
Häufig wird der Fehler erst bei einer routinemäßigen Fahrzeugdiagnose entdeckt, wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Das Fahrzeug selbst zeigt außer der Warnleuchte oft keine weiteren fahrtechnischen Beeinträchtigungen.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B00A087?
Die Ursachen für B00A087 sind vielfältig und reichen von einfachen Kontaktproblemen bis hin zu internen Defekten. Häufige Auslöser sind schlechte Steckverbindungen oder eine defekte Wickelfeder. Aber auch Wasserschäden, Überspannung oder gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall oder einem starken Stoß können das Steuergerät blockieren.
Eine der häufigsten mechanischen Fehlerquellen sind die Steckverbindungen unter den Sitzen, die durch häufiges Verstellen beschädigt werden. Ebenso unterliegt die Wickelfeder am Lenkrad einem ständigen Verschleiß durch Lenkbewegungen und kann die Signalübertragung stören.
Ein weiterer kritischer Punkt sind interne Schäden im Steuergerät selbst. Eindringendes Wasser kann zu Kurzschlüssen auf der Platine führen, während Überspannung die empfindliche Elektronik beschädigen kann.
Nach einem Unfall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten. Diese lassen sich mit herkömmlichen Diagnosegeräten nicht löschen und blockieren die Funktion des Geräts. Interessanterweise kann schon ein zu fester Türknall vom System als Crash interpretiert werden und zu einer solchen Sperre führen.
Der Fehler B00A087 kann auch im Kontext anderer Fehlercodes auftreten. Codes wie B1000 (interner Steuergerätedefekt), B1010 oder 65535 (Spannungsversorgungsprobleme) oder Sensorfehler (0214, FFFF, 0666, 0667, 04C1) können auf tieferliegende Probleme im gesamten System hinweisen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B00A087 auf?
Der Fehlercode B00A087 ist vorrangig bei bestimmten Modellen der Marke Mercedes-Benz dokumentiert. Insbesondere neuere SUV- und Pick-up-Baureihen sind betroffen. Die Reparatur dieses spezifischen Kommunikationsfehlers erfordert Erfahrung mit der Elektronik dieser Fahrzeuge.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B00A087 für folgende Mercedes-Benz Modelle:
Mercedes-Benz GLA X156 SUV (Baujahre 2013–2020)
Mercedes-Benz GLS X167 SUV (Baujahre 2019 bis heute)
Mercedes-Benz X-Klasse X470 Pick-up (Baujahre 2017–2020)
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B00A087 konzentriert sich auf die Analyse und Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät geprüft, gespeicherte Crash-Daten werden mit Spezialsoftware gelöscht und das Gerät in den Werkszustand zurückgesetzt. Anschließend erfolgt eine Funktionsprüfung und Sie erhalten 12 Monate Gewährleistung auf die Reparatur.
Bevor das Steuergerät ausgebaut wird, sollte eine fachkundige Werkstatt eine Diagnose durchführen. Dazu gehört eine Sichtprüfung aller Komponenten des Airbag-Systems sowie das Auslesen des Fehlerspeichers, um Begleitfehler zu identifizieren.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten am Airbag-System dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal unter Einhaltung aller gesetzlichen und herstellerspezifischen Vorschriften durchgeführt werden.
Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die elektronische Reparatur. Sollten Crash-Daten die Ursache sein, werden diese gelöscht und das Gerät wird vollständig zurückgesetzt. Anders als bei einem Neuteil ist nach unserer Reparatur in der Regel keine neue Codierung oder Programmierung am Fahrzeug notwendig.
Abschließend wird das Steuergerät auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Diese professionelle Instandsetzung ist eine zuverlässige und kostengünstige Alternative zum teuren Neukauf eines Steuergeräts.