Was bedeutet der Fehlercode 930ABD?

Der Fehlercode 930ABD signalisiert einen schweren internen Hardwarefehler direkt im Airbag-Steuergerät (ACSM). Dies bedeutet, dass eine zentrale Elektronikkomponente, ein Schaltkreis oder der Speicher des Geräts defekt ist. Das Steuergerät kann seine sicherheitskritischen Aufgaben nicht mehr erfüllen, was die Funktion des gesamten Airbagsystems lahmlegt und eine Reparatur unumgänglich macht.

Technisch gesehen deutet der Code 930ABD auf eine unumkehrbare Störung auf der Platine des Steuergeräts hin. Anders als bei temporären Kommunikationsfehlern liegt hier ein physischer Defekt vor. Interne Selbsttests des Mikroprozessors schlagen fehl, woraufhin das System in einen Sicherheitsmodus wechselt und den Fehler permanent speichert.

Dieser Zustand verhindert, dass das Steuergerät die Signale der Crash-Sensoren korrekt verarbeiten oder die Airbags im Ernstfall auslösen kann. Das Löschen des Fehlerspeichers mit Diagnosegeräten wie ISTA oder INPA ist in der Regel nicht erfolgreich, da die zugrundeliegende Hardware-Ursache weiterhin besteht und der Fehler sofort wieder gesetzt wird.

Woran erkennt man den Fehler 930ABD?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode 930ABD ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät über die Diagnose-Schnittstelle nicht mehr ansprechbar ist oder sich der Fehlercode nach einem Löschversuch sofort wieder im Fehlerspeicher einträgt, was auf einen hartnäckigen Hardwaredefekt hindeutet.

Die rote Airbag-Warnleuchte ist das eindeutigste Anzeichen für den Fahrer. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert eine schwerwiegende Störung im Rückhaltesystem, die eine sofortige Überprüfung erfordert.

In der Werkstatt bestätigt sich der Verdacht beim Auslesen des Fehlerspeichers. Das Diagnosegerät zeigt den Code 930ABD „Interner Steuergerätefehler“ an. Versuche, den Fehler zu löschen, scheitern meist, was ein klares Indiz dafür ist, dass das Problem nicht durch einen einfachen Reset behoben werden kann.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 930ABD?

Die Hauptursache für den Fehlercode 930ABD sind interne Hardwaredefekte auf der Platine des Airbag-Steuergeräts, wie fehlerhafte Schaltkreise oder Speicherbausteine. Weitere Auslöser können Überspannungen im Bordnetz, beispielsweise durch Batterieprobleme, oder der Eintritt von Feuchtigkeit sein, der zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Elektronik führt.

An erster Stelle stehen Defekte an elektronischen Bauteilen direkt im Steuergerät. Dies können gealterte Kondensatoren, kalte Lötstellen oder beschädigte Mikroprozessoren sein, die ihre Funktion nicht mehr korrekt ausführen.

Eine weitere häufige Ursache ist Wassereintritt. Wenn Feuchtigkeit in das Gehäuse des Steuergeräts gelangt, führt dies unweigerlich zu Kurzschlüssen und Korrosion auf der empfindlichen Platine, was den internen Fehler auslöst.

Spannungsschwankungen im Bordnetz, oft verursacht durch eine altersschwache oder defekte Fahrzeugbatterie, können ebenfalls die empfindliche Elektronik des Airbag-Steuergeräts nachhaltig schädigen und den Fehler 930ABD provozieren.

Obwohl weniger direkt, sollten auch periphere Probleme wie defekte Steckverbindungen, beispielsweise unter den Sitzen, oder beschädigte Kabel als mögliche Stressfaktoren für das Steuergerät in Betracht gezogen werden. Eine gründliche Sichtprüfung des gesamten Systems ist daher unerlässlich.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 930ABD auf?

Der Fehlercode 930ABD tritt vorrangig bei verschiedenen BMW-Modellen auf. Betroffen sind insbesondere die 1er, 2er, 3er und 4er Serien der F-Baureihen sowie der BMW M4. Diese Fahrzeuge nutzen eine spezifische Generation von Airbag-Steuergeräten (ACSM), die für diesen internen Hardwarefehler anfällig sein können.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 930ABD für eine Vielzahl von BMW-Modellen erfolgreich repariert. Dazu gehören unter anderem:

BMW 1er Serie: F20 Fünftürer (2011-2019) und F21 Dreitürer (2012-2019).

BMW 2er Serie: F22 Coupé (2013-2021) und F23 Cabrio (2013-2021).

BMW 3er Serie: F31 Touring (2012-2015) und F31 LCI Touring (2015-2019).

BMW 4er Serie: F32 Coupé (2013-2020), F33 Cabrio (2014-2021) und F36 Gran Coupé (2014-2021).

BMW M Modelle: M4 F82 Coupé (2014-2020).

Wie wird der Fehler 930ABD professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 930ABD erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts und eine Instandsetzung auf Komponentenebene. Bei Airbag24 werden defekte elektronische Bauteile auf der Platine identifiziert, ersetzt, der Speicher bei Bedarf neu geflasht und das Gerät anschließend auf seine volle Funktionsfähigkeit getestet, um eine dauerhafte Lösung zu gewährleisten.

Der Prozess beginnt nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 mit einer detaillierten Analyse. Zuerst wird eine Diagnose auf Bauteilebene durchgeführt, um die genaue Fehlerquelle auf der Platine zu lokalisieren – sei es ein defekter Mikrocontroller, ein fehlerhafter Speicherchip oder ein beschädigter Kondensator.

Anschließend erfolgt die eigentliche Reparatur. Die defekten Komponenten werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Parallel wird die Platine auf eventuelle Korrosionsschäden durch Feuchtigkeit geprüft und gereinigt.

Nach der Hardware-Instandsetzung wird das Steuergerät einem umfassenden Funktionstest unterzogen. Dabei wird sichergestellt, dass alle internen Prozesse wieder korrekt ablaufen und der Fehlerspeicher zuverlässig gelöscht werden kann.

Das reparierte Steuergerät wird einbaufertig zurückgesendet. In der Regel ist keine erneute Codierung im Fahrzeug notwendig. Nach dem Wiedereinbau ist eine abschließende Diagnose zur Bestätigung der Fehlerfreiheit durchzuführen. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error 930ABD Interner Steuergerätefehler (Steuergerät defekt) in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!