Was bedeutet der Fehlercode 930925 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 930925 signalisiert einen kritischen elektrischen Fehler im Zündkreis des Gurtstraffers auf der Fahrerseite. Konkret wird ein Kurzschluss gegen Masse detektiert, wobei der Fehlertext oft direkt auf einen internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät als primäre Ursache hinweist. Dies ist ein sicherheitsrelevanter Fehler, der das gesamte Rückhaltesystem beeinträchtigt.

Elektronisch überwacht das Steuergerät permanent den Widerstand der Zündkreise aller pyrotechnischen Komponenten, wie eben des Gurtstraffers. Weicht der gemessene Wert erheblich vom Sollwert ab und deutet auf einen Masseschluss hin, wird der Fehler 930925 gespeichert und die Airbag-Warnleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.

Die Ergänzung "Steuergerät defekt" ist hierbei entscheidend. Sie deutet darauf hin, dass nicht nur externe Komponenten wie Kabel oder der Gurtstraffer selbst die Ursache sein können, sondern dass die interne Verarbeitungs- und Diagnoseelektronik auf der Platine des Steuergeräts selbst beschädigt ist. Das Bauteil kann seine Sicherheitsfunktion nicht mehr garantieren.

Woran erkennt man den Fehler 930925?

Das primäre und unübersehbare Symptom ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann eine Fehlermeldung wie "Rückhaltesystem gestört" oder "Airbag/Gurtstraffer gestört" im Bordcomputer-Display erscheinen. In manchen Fällen ist die Kommunikation mit dem Steuergerät über Diagnosegeräte blockiert.

Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass das System einen schwerwiegenden, dauerhaft anliegenden Fehler erkannt hat und im Falle eines Unfalls nicht korrekt oder gar nicht auslöst.

Ein entscheidendes diagnostisches Merkmal ist das Fortbestehen des Fehlers, selbst nachdem der Gurtstraffer der Fahrerseite und die zugehörige Verkabelung geprüft oder ausgetauscht wurden. Bleibt der Fehlercode 930925 weiterhin aktiv, ist ein Defekt im Airbag-Steuergerät selbst die mit Abstand wahrscheinlichste Ursache.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 930925?

Die Ursachen sind vielfältig, konzentrieren sich aber auf die elektrische Verbindung und die Bauteile selbst. Hauptursachen sind Kurzschlüsse im Kabelbaum, ein defekter Gurtstraffer oder korrodierte Steckverbindungen. Sehr häufig liegt jedoch ein interner Hardware-Fehler auf der Platine des Airbag-Steuergeräts vor, beispielsweise durch defekte Kondensatoren oder Feuchtigkeitsschäden.

Ein Kurzschluss im Kabelbaum zwischen dem Airbag-Steuergerät und dem Gurtstraffer ist eine häufige externe Fehlerquelle. Beschädigte Isolierungen oder geknickte Kabel können hier zu einem ungewollten Massekontakt führen.

Der Gurtstraffer selbst kann einen internen elektrischen Defekt aufweisen. Auch korrodierte oder lose Kontakte an den Steckverbindungen des Systems können den Fehler auslösen. Ebenso kann eine defekte Wickelfeder im Lenkrad zu Folgefehlern im Airbag-System führen.

Die schwerwiegendste Ursache ist ein Defekt im Steuergerät. Interne Hardware-Fehler, wie beschädigte Platinen, defekte Kondensatoren oder Schäden durch eingedrungene Feuchtigkeit, führen direkt zur Speicherung des Fehlercodes 930925.

Oft tritt dieser Fehler zusammen mit anderen internen Steuergerätefehlern auf. Achten Sie auf begleitende Codes wie 93F5 / 93F7 (Sensor Spannungsversorgung), 93F9 (Energiereserve Spannungsversorgung nicht in Ordnung) oder die allgemeinen Fehler B1000 und 930ABD, die allesamt auf ein defektes Steuergerät hindeuten.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 930925 auf?

Der Fehlercode 930925 ist ein spezifisches Problem, das vor allem bei BMW-Modellen der F-Baureihen auftritt. Betroffen sind Fahrzeuge aus einem Produktionszeitraum von etwa 2011 bis 2021, darunter die populären 1er, 2er, 3er und 4er Serien sowie deren sportliche M-Varianten.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler 930925 für folgende Modelle:

BMW 1er Serie: F20 Fünftürer (2011–2019), F21 Dreitürer (2012–2019)

BMW 2er Serie: F22 Coupé (2013–2021), F23 Cabrio (2013–2021)

BMW 3er Serie: F31 Touring (2012–2019) inkl. LCI-Modelle

BMW 4er Serie: F32 Coupé (2013–2020), F33 Cabrio (2014–2021), F36 Gran Coupé (2014–2021)

BMW M4: F82 Coupé (2014–2020)

Wie wird der Fehler 930925 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts und dessen Einsendung an ein Speziallabor. Dort wird das Gerät geöffnet, die Platine analysiert, defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren oder ICs ersetzt und anschließend werden alle Fehler- sowie eventuelle Crash-Daten gelöscht. Eine Abschlussprüfung garantiert die volle Funktion.

Der Prozess beginnt in der Werkstatt mit einer sauberen Diagnose via professioneller Software (z.B. ISTA), um externe Ursachen auszuschließen. Anschließend wird das Steuergerät, das sich meist unter dem Fahrersitz oder im Mitteltunnel befindet, fachgerecht demontiert.

Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt die Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker öffnen das Gehäuse und führen eine Sicht- sowie Messprüfung der Platine durch. Defekte Komponenten, die für den Masseschluss verantwortlich sind, werden präzise ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Eventuelle Korrosionsschäden werden sorgfältig beseitigt.

Ein entscheidender Schritt ist das vollständige Löschen des Fehlerspeichers und eventuell vorhandener Crash-Daten. Dadurch wird das Steuergerät in seinen Werkszustand zurückversetzt. Nach der Reparatur wird das Gerät auf einem Prüfstand getestet, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen, bevor es an Sie zurückgesendet wird. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die Reparatur ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Gegenüber einem Neuteil, das bei BMW circa 1.500 € kosten kann, bietet die Reparatur eine erhebliche Ersparnis. Zudem ist ein repariertes Steuergerät sofort wieder einsetzbar (Plug-and-Play) und erfordert keine aufwendige Neucodierung am Fahrzeug.

Die Kostenersparnis ist der größte Vorteil. Eine Reparatur ist signifikant günstiger als der Kauf eines neuen Steuergeräts beim Vertragshändler. Sie erhalten eine voll funktionsfähige und geprüfte Komponente zu einem Bruchteil des Neupreises.

Ein weiterer Vorteil ist die Zeit- und Aufwandsersparnis. Da das reparierte Steuergerät mit der originalen Fahrzeugkonfiguration zurückgesendet wird, entfällt die Notwendigkeit einer teuren und zeitaufwendigen Programmierung oder Codierung in einer Fachwerkstatt. Der Wiedereinbau ist unkompliziert, und das System ist sofort betriebsbereit.

Control unit repairs with the error 930925 Gurtstraffer Fahrerseite Kurzschluss/ Masse (Steuergerät defekt) in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!