Was bedeutet der Fehlercode 78 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 78 ist ein herstellerspezifischer Diagnosecode, der einen internen Fehler im Airbag-Steuergerät (ACU) signalisiert. Er deutet auf eine Störung in der Hardware des Geräts selbst oder in der Kommunikation mit einem zugehörigen Sensor hin. Das System erkennt eine Inkonsistenz und aktiviert aus Sicherheitsgründen die Airbag-Kontrollleuchte.

Im Gegensatz zu standardisierten OBD-II-Codes (z.B. P0xxx) handelt es sich hier um einen internen Fehler des Steuergeräteherstellers. Die Eigendiagnose des Geräts hat eine Anomalie auf der Platine, bei einem elektronischen Bauteil oder in der Signalverarbeitung festgestellt, die die Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems beeinträchtigt.

Das Steuergerät geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus über, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern. Die permanente Speicherung des Fehlers ist eine Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellt, dass der Defekt von einer Fachwerkstatt geprüft wird.

Woran erkennt man den Fehlercode 78?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode 78 ist eine permanent oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt. In vielen Fällen bleibt der Fehler auch nach Behebung der ursprünglichen Ursache, wie einem Wackelkontakt, hartnäckig im Fehlerspeicher bestehen.

Ein weiteres Merkmal ist, dass der Fehlercode sich oft nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten löschen lässt. Das Abklemmen der Fahrzeugbatterie führt bei Airbag-Systemen grundsätzlich nicht zum Löschen des Fehlerspeichers, da diese sicherheitsrelevanten Daten permanent gespeichert werden.

Das Fahrzeug verhält sich ansonsten meist unauffällig, jedoch ist die Schutzfunktion des Airbag-Systems bei leuchtender Kontrolllampe nicht mehr gewährleistet. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer möglicherweise nicht auslösen.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 78?

Die häufigsten Ursachen für Fehlercode 78 sind physische Defekte. Dazu zählen korrodierte oder gelockerte Steckverbindungen am Steuergerät oder an den Sensoren, insbesondere unter den Sitzen. Auch Feuchtigkeitsschäden sowie interne Elektronikdefekte wie defekte Kondensatoren oder ICs auf der Platine lösen den Fehler aus.

Eine primäre Ursache sind defekte Steckverbindungen. Besonders bei Fahrzeugen mit häufig bewegten Sitzen, wie 3-Türern, können die Kabel und Stecker über die Zeit brechen oder einen Wackelkontakt entwickeln. Oxidation an den Pins verschlechtert die Signalqualität zusätzlich.

Feuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise durch einen undichten Mitteltunnel, kann direkt ins Steuergerät eindringen. Dies führt zu Kurzschlüssen und irreparabler Korrosion auf der empfindlichen Platine.

Auch Defekte an peripheren Bauteilen wie Airbag-Sensoren, Gurtstraffern oder ein Kabelbruch zur Wickelfeder am Lenkrad können das Steuergerät veranlassen, den internen Fehlercode 78 zu setzen.

Letztlich kann der Fehler auch durch gealterte elektronische Bauteile im Steuergerät selbst entstehen. Kondensatoren verlieren ihre Kapazität, Lötstellen werden brüchig oder integrierte Schaltkreise (ICs) fallen aus. Auch ein falsch verbautes, nicht kompatibles Steuergerät kann diesen Fehlercode erzeugen.

Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 78 auf?

Der Fehlercode 78 ist ein spezifischer interner Fehlercode, der vorrangig bei bestimmten Fahrzeugmodellen auftritt. Laut Diagnosedaten ist dieser Fehler insbesondere für den Opel Arena A der Baujahre 1997 bis 2000 bekannt. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode gezielt für dieses Modell repariert.

Unsere technische Datenbank und Reparaturerfahrung bestätigen das Vorkommen dieses Fehlers bei folgenden Fahrzeugen:

Opel: Arena A (Baujahre 1997-2000)

Wie wird der Fehlercode 78 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 78 erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach der Einsendung zu Airbag24 erfolgt eine detaillierte elektronische Analyse der Platine auf Bauteilebene. Defekte Komponenten wie Kondensatoren oder ICs werden fachgerecht ersetzt und der Fehlerspeicher wird gelöscht.

Der Ablauf bei Airbag24 ist standardisiert und qualitätsgesichert. Zunächst wird das Steuergerät aus dem Fahrzeug ausgebaut und sicher verpackt an uns gesendet. Unsere Techniker führen eine Eingangsprüfung durch, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren.

Anschließend wird das Gerät geöffnet und die Platine unter dem Mikroskop auf sichtbare Schäden, kalte Lötstellen oder Korrosion geprüft. Mithilfe spezieller Messgeräte werden defekte elektronische Bauteile identifiziert und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Nach der Hardware-Reparatur wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts mit Spezialequipment vollständig gelöscht. Ein Abschlusstest stellt sicher, dass das Gerät wieder einwandfrei funktioniert. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die Reparatur ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Während ein neues Steuergerät vom Hersteller zwischen 350 und 500 Euro kosten kann, ist die Instandsetzung bei Airbag24 eine deutlich günstigere Alternative. Sie sparen nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt durch die Weiternutzung von Elektronik.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das reparierte Original-Steuergerät in der Regel keine neue Codierung auf das Fahrzeug benötigt. Das erspart zusätzliche Zeit und Kosten in der Werkstatt. Nach dem Einbau ist das System meist sofort wieder voll funktionsfähig.

Control unit repairs with the error 78 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!