Was bedeutet der Fehlercode 72 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 72 signalisiert eine kritische Fehlfunktion des Fahrer-Seiten-Airbagsensors. Dieser Fehler im Airbag-Steuergerät deutet darauf hin, dass die Signale dieses spezifischen Sensors nicht korrekt empfangen oder verarbeitet werden können, was die Sicherheit des gesamten SRS (Supplemental Restraint System) beeinträchtigt und eine sofortige Diagnose erfordert.
Das Airbag-Steuergerät arbeitet nach dem EVA-Prinzip: Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Es empfängt permanent Daten von diversen Sensoren, wie den Crashsensoren, die Beschleunigungs- und Verzögerungswerte des Fahrzeugs messen.
Bei Fehlercode 72 ist die Eingabephase gestört, da die Informationen des Fahrer-Seiten-Airbagsensors fehlerhaft sind oder komplett fehlen. Das Steuergerät kann die Istwerte nicht mehr mit den intern gespeicherten Sollwerten vergleichen und ist somit nicht in der Lage, im Falle eines Unfalls eine korrekte Auslöseentscheidung zu treffen. Aus Sicherheitsgründen wird das System deaktiviert und der Fehler gemeldet.
Woran erkennt man den Fehlercode 72?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 72 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass im Fehlerspeicher eine spezifische Meldung hinterlegt ist, die direkt auf einen Defekt im Bereich des Fahrer-Seiten-Airbagsensors hinweist.
Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus und signalisiert dem Fahrer, dass das Sicherheitssystem nicht betriebsbereit ist. Im Falle einer Kollision ist die Schutzfunktion durch die Airbags nicht mehr gewährleistet.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 72?
Die Hauptursache für den Fehlercode 72 ist ein defekter oder ausgefallener Fahrer-Seiten-Airbagsensor, oft durch Verschleiß oder Unfallschäden. Weitere häufige Ursachen sind Probleme in der Verkabelung, wie gebrochene Leitungen oder korrodierte Steckverbindungen, sowie in selteneren Fällen interne Hardware-Defekte im Airbag-Steuergerät selbst.
Ein sensorischer Fehler ist die häufigste Ursache. Der Sensor kann durch altersbedingten Verschleiß seine Empfindlichkeit verlieren, durch mechanische Einwirkung bei Unfällen beschädigt werden oder aufgrund von Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Korrosion ausfallen.
Probleme mit der Verkabelung und den Verbindungen sind ebenfalls eine verbreitete Fehlerquelle. Gebrochene Leitungen, eine falsche Verkabelung zum SRS-System oder lose sowie korrodierte Steckverbindungen unterbrechen die Signalübertragung zwischen Sensor und Steuergerät.
In einigen Fällen liegt der Defekt direkt im Steuergerät. Dies können Hardware-Defekte wie kalte Lötstellen, beschädigte Speicherbausteine oder ein generelles Speicherproblem sein. Auch interne Kommunikationsfehler, die das Auslesen des Sensors verhindern, können den Code 72 auslösen.
Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 72 auf?
Der Fehlercode 72 tritt schwerpunktmäßig bei bestimmten Modellen der Hersteller Honda, Porsche und Subaru auf. Betroffen sind unter anderem verschiedene Generationen des Honda Civic und NSX sowie der Porsche Boxster S und der Subaru Legacy GT. Eine genaue Diagnose ist jedoch fahrzeugspezifisch erforderlich.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 72 für folgende Fahrzeuge und Baureihen professionell instand gesetzt:
Honda: Civic 5. Generation (1991-1995), NSX NC1, Passport 1. Generation (1993-1998), Type R NSX
Porsche: Boxster S 987
Subaru: Legacy GT
Wie wird der Fehlercode 72 professionell repariert?
Die Reparatur beginnt mit einer professionellen Diagnose zur exakten Lokalisierung des Defekts. Je nach Ursache werden der defekte Sensor oder die beschädigte Verkabelung instand gesetzt. Sollte das Steuergerät selbst betroffen sein, erfolgt bei Airbag24 eine fachgerechte Reparatur der Hardware oder eine Neuprogrammierung, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.
Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät mittels Spezialausrüstung ausgelesen, um den Defekt präzise zu verifizieren. Die erste Stufe ist immer eine genaue Analyse, um zwischen einem Sensor-, Verkabelungs- oder Steuergeräteproblem zu unterscheiden.
Je nach Diagnoseergebnis wird der defekte Fahrer-Seiten-Airbagsensor ausgetauscht oder die Verkabelung fachmännisch repariert. Wenn das Steuergerät selbst die Ursache ist, werden Hardware-Defekte auf Komponentenebene behoben. Bei Verwendung eines gebrauchten Steuergeräts ist eine professionelle Neuprogrammierung unerlässlich, da einfaches Klonen oft fehlerhafte Daten überträgt und das Problem nicht löst.
Nach erfolgreicher Reparatur durchlaufen alle Komponenten eine abschließende Funktionsprüfung, um die korrekte Kommunikation und Funktion des gesamten Airbag-Systems sicherzustellen. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.