Was bedeutet der Fehlercode 6 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 6 signalisiert einen internen, kritischen Defekt im Airbag-Steuergerät. Er wird in der Regel als „Fehler im Airbag-Steuergerät“ oder „Interner Fehler Steuergerät“ ausgelesen und deutet auf ein schwerwiegendes Hardware- oder Softwareproblem hin. Das Steuergerät kann seine Schutzfunktion nicht mehr garantieren, weshalb eine sofortige Diagnose und Reparatur erforderlich ist.

Dieser Fehlercode ist weit verbreitet, insbesondere bei älteren Fahrzeuggenerationen mit Steuergeräten von Herstellern wie Bosch oder Siemens. Technisch gesehen bedeutet der Fehler, dass eine interne Selbstprüfung des Steuergeräts fehlgeschlagen ist. Dies kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, von beschädigten elektronischen Bauteilen bis hin zu Kommunikationsstörungen auf dem CAN-Bus.

Sobald dieser Fehler aktiv ist, wird das gesamte Airbag-System vorsorglich deaktiviert, um eine ungewollte Auslösung zu verhindern. Eine Reparatur ist unumgänglich, um die passive Sicherheit des Fahrzeugs wiederherzustellen.

Woran erkennt man den Fehlercode 6?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 6 ist eine permanent leuchtende oder sporadisch aufblinkende Airbag-Kontrollleuchte im Tacho. Zudem lässt sich der Fehler in den meisten Fällen nicht mit einem herkömmlichen Diagnosegerät löschen, da es sich um einen statischen, permanenten Hardwarefehler handelt. Die Kommunikation zum Steuergerät kann ebenfalls gestört sein.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die aktive Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert dem Fahrer, dass das Rückhaltesystem nicht funktionsbereit ist.

Ein weiteres klares Indiz ist die Hartnäckigkeit des Fehlers. Werkstätten stellen oft fest, dass ein Löschversuch des Fehlerspeichers fehlschlägt. Der Code erscheint sofort wieder, was auf ein tieferliegendes Problem im Steuergerät selbst hindeutet.

In schwerwiegenderen Fällen ist keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät mehr möglich. Diagnosegeräte wie VCDS, Autocom oder KTS können keine Verbindung herstellen, was eine weiterführende Fehlersuche im Fahrzeug unmöglich macht. Dies ist besonders nach einem Unfall problematisch, wenn das System zur Diagnose ausgelesen werden muss.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 6?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode 6 ist ein Hardwaredefekt im Steuergerät, oft bedingt durch Alterung, Feuchtigkeit oder Überspannung. Weitere Auslöser sind Kurzschlüsse in den Zündkreisen, defekte Sensoren oder Kabel und im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das System blockieren.

An erster Stelle steht das defekte Steuergerät selbst. Elektronische Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder integrierte Schaltkreise (ICs) können durch Alterung, Korrosion durch Feuchtigkeit oder Spannungsspitzen ausfallen. Dies führt zu einem internen Funktionsfehler, den die Selbstdiagnose als Fehlercode 6 speichert.

Ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung im Zündkreis eines Airbags oder Gurtstraffers kann das Steuergerät ebenfalls in einen Fehlerzustand versetzen. Auch defekte Peripherie-Komponenten wie Anprallsensoren oder deren Zuleitungen sind eine mögliche Fehlerquelle.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten sperren das Gerät und müssen durch einen professionellen Reset gelöscht werden. Solange die Crash-Daten aktiv sind, meldet das Steuergerät oft einen internen Fehler.

Seltener können auch Software- oder Firmware-Fehler sowie Kommunikationsstörungen auf dem CAN-Bus zu anderen Steuergeräten den Fehlercode 6 verursachen.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehlercode 6 betroffen?

Fehlercode 6 ist charakteristisch für bestimmte, meist ältere Fahrzeuggenerationen von europäischen und amerikanischen Herstellern. Betroffen sind unter anderem Modelle von BMW, Citroën, Chrysler, Ferrari und Porsche, die in den 1990er und frühen 2000er Jahren gebaut wurden. Diese Fahrzeuge nutzen oft Steuergeräte spezifischer Baureihen, die für diesen Fehler anfällig sind.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 6 für eine Reihe spezifischer Fahrzeugmodelle. Unsere Erfahrung umfasst insbesondere folgende Baureihen:

BMW: 3er Serie E36 (Baujahre 1990–2000)

Citroën: Xantia I (Baujahre 1993–1997)

Chrysler: Sebring 1st Gen (Baujahre 1995–2000) sowie Sebring JS (Baujahre 2006–2010)

Ferrari: F355 Berlinetta F129 (Baujahre 1994–1999)

Porsche: 944 S2 (Baujahre 1989–1991) und 944 Turbo (Baujahre 1985–1989)

Wie wird der Fehlercode 6 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlercodes 6 erfolgt durch eine gezielte elektronische Instandsetzung des ausgebauten Steuergeräts. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät einer umfassenden Hardware-Prüfung unterzogen. Defekte Bauteile werden auf Platinenebene ausgetauscht, eventuell gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht und ein abschließender Funktionstest stellt die volle Funktionsfähigkeit sicher.

Der Prozess beginnt mit einer präzisen Diagnose. Noch vor dem Ausbau sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, um Begleitfehler zu identifizieren. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts startet bei Airbag24 die detaillierte Analyse.

Zuerst erfolgt eine Sichtprüfung auf äußere Schäden, Korrosion oder Feuchtigkeit. Anschließend werden die elektronischen Bauteile auf der Platine messtechnisch überprüft. Defekte Komponenten wie Kondensatoren, Widerstände oder ICs werden identifiziert und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt.

Falls der Fehler durch einen Unfall ausgelöst wurde, werden die gespeicherten Crash-Daten mittels spezieller Programmiergeräte vollständig zurückgesetzt. Bei Softwarefehlern kann ein Firmware-Update oder ein Reset durchgeführt werden, um die ursprüngliche Funktionalität wiederherzustellen.

Nach der Reparatur wird jedes Steuergerät einem umfassenden Funktionstest unterzogen. Falls fahrzeugspezifisch notwendig, wird eine Neucodierung oder Anpassung vorgenommen. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 6 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!