Was bedeutet der Fehlercode 5A im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 5A signalisiert in der Regel, dass im Airbag-Steuergerät nicht löschbare Crash-Daten gespeichert sind. Nach einem Unfall oder einem schwerwiegenden elektronischen Defekt sperrt sich das Steuergerät intern, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Dieser Zustand kann mit herkömmlichen Werkstatt-Diagnosegeräten nicht zurückgesetzt werden und erfordert eine spezialisierte elektronische Neuprogrammierung des Gerätes.

Technisch gesehen wird im internen Speicher des Steuergeräts, oft einem EEPROM, ein permanenter Eintrag hinterlegt. Dieser Eintrag deaktiviert die Funktionalität des gesamten Airbag-Systems, um eine fehlerhafte Auslösung nach einem Schadenereignis zu verhindern.

Solange diese Crash-Daten im Speicher vorhanden sind, bleibt die Airbag-Kontrollleuchte permanent aktiv und das System ist außer Betrieb. Die Reparatur zielt darauf ab, diesen Speicherbereich gezielt zu überschreiben und das Steuergerät in seinen ursprünglichen Werkszustand zurückzuversetzen, was eine kostengünstige Alternative zum teuren Austausch darstellt.

Woran erkennt man den Fehlercode 5A?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 5A ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument, die sich auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht abschaltet. Zudem lässt sich der Fehlerspeicher mit gängigen Diagnosegeräten nicht löschen; der Fehlercode 5A erscheint immer wieder oder wird als "permanent" oder "nicht löschbar" angezeigt.

Im Fahrbetrieb verhält sich das Fahrzeug ansonsten meist unauffällig, da der Fehler die Fahreigenschaften nicht direkt beeinflusst. Allerdings ist das gesamte passive Sicherheitssystem, inklusive aller Airbags und Gurtstraffer, vollständig deaktiviert, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Bei einer Diagnoseabfrage kann es vorkommen, dass das Steuergerät zwar noch kommuniziert und den Fehlercode ausgibt, aber jegliche Befehle zum Löschen der Fehlerdaten ablehnt. Dies ist ein klares technisches Indiz für gespeicherte und gesperrte Crash-Daten im internen Speicher.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 5A?

Die Hauptursache für den Fehlercode 5A ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst haben. Weitere Ursachen können interne elektronische Defekte durch Überspannung oder Wasserschäden sein, aber auch Probleme in der Peripherie wie fehlerhafte Verkabelung, defekte Sensoren oder Kommunikationsstörungen im Fahrzeug.

An erster Stelle steht ein vom Steuergerät registriertes Unfallereignis. Das Modul erfüllt hier seine Sicherheitsfunktion und sperrt sich, um Fehlfunktionen zu verhindern. Diese Sperre ist vom Hersteller als Schutzmechanismus vorgesehen und kann nur mit Spezialequipment aufgehoben werden.

Seltener können auch interne Hardwareschäden am Steuergerät selbst der Auslöser sein. Dazu gehören Defekte an elektronischen Bauteilen, die durch Wassereintritt in den Fahrzeuginnenraum oder durch Spannungsspitzen im Bordnetz, beispielsweise bei unsachgemäßer Starthilfe, verursacht werden.

Zudem müssen externe Faktoren geprüft werden. Beschädigte, gequetschte oder gebrochene Leitungen zu den Airbag-Sensoren sowie defekte Aufprallsensoren können ebenfalls zu schwerwiegenden Fehlereinträgen führen, die das Steuergerät in einen gesperrten Zustand versetzen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 5A auf?

Der Fehlercode 5A ist vorrangig bei bestimmten Modellen der Marken Volkswagen und Subaru bekannt. Betroffen sind sowohl neuere Elektrofahrzeuge wie der VW ID.6 als auch diverse Baureihen von Subaru, darunter der Legacy, Forester STI und XV. Bei diesen Modellen ist eine Reparatur eine bewährte und zuverlässige Lösung.

Bei Airbag24 wird die Reparatur für den Fehlercode 5A für eine Reihe spezifischer Fahrzeuge angeboten. Dazu zählen unter anderem:

Volkswagen: ID.6 E3 (ab Baujahr 2021)

Subaru: Legacy BH (Baujahre 1998-2003), Forester STI sowie der XV GT (Baujahre 2017-2020) und das GT Facelift (Baujahre 2020-2023).

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 5A ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 5A erfolgt durch das gezielte Löschen der gespeicherten Crash-Daten direkt im Steuergerät. Dazu wird das Modul aus dem Fahrzeug ausgebaut, an einen Spezialbetrieb gesendet und dort elektronisch auf den Werkszustand zurückgesetzt. Anschließend wird es wieder eingebaut und der Fehlerspeicher im Fahrzeug final gelöscht.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Die Einbauposition ist modellspezifisch, oft befindet es sich in der Mittelkonsole, beispielsweise unter dem Handbremshebel oder im vorderen Bereich des Mitteltunnels.

Nach dem Einsenden an Airbag24 wird das Steuergerät mit Spezialequipment analysiert. Die Techniker greifen direkt auf den Speicherchip zu, um die permanenten Crash-Daten zu entfernen und die Software des Geräts vollständig zurückzusetzen, ohne die fahrzeugspezifische Codierung zu verändern.

Nach der erfolgreichen Neuprogrammierung wird das Steuergerät zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug müssen eventuell noch verbliebene Fehlercodes im Gesamtsystem mit einem Diagnosegerät gelöscht werden. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Lohnt sich die Reparatur des Airbag-Steuergeräts?

Ja, die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts mit Fehlercode 5A ist wirtschaftlich äußerst sinnvoll. Die Kostenersparnis im Vergleich zu einem Neuteil vom Hersteller ist erheblich, da ein Austausch oft 700 € oder mehr kostet, während eine Reparatur eine deutlich günstigere Alternative darstellt. Zudem entfällt eine aufwendige Neucodierung am Fahrzeug.

Die Kosten für eine elektronische Instandsetzung sind signifikant niedriger als die für ein Neuteil. Analysen zeigen, dass Reparaturen bereits ab ca. 65 € möglich sind, während ein neues Steuergerät je nach Fahrzeugmodell schnell über 700 € kosten kann – exklusive der Kosten für Einbau und Programmierung in einer Vertragswerkstatt.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass das originale, fahrzeugspezifische Steuergerät erhalten bleibt. Dadurch ist nach dem Wiedereinbau in der Regel kein Anlernen oder eine neue Codierung notwendig. Auf alle durchgeführten Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error 5A in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!