Was signalisiert der Fehlercode 49 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 49 ist ein universeller Diagnosecode, der auf einen schwerwiegenden internen elektronischen Fehler im Airbag-Steuergerät (SRS-ECU) hinweist. In den meisten Fällen signalisiert er einen Hardware-Defekt auf der Platine, wie fehlerhafte Bauteile (z. B. Kondensatoren, Mikrocontroller) oder einen Kommunikationsabbruch innerhalb des Geräts selbst.

Technisch gesehen bedeutet das Auftreten dieses Fehlers, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine interne Anomalie erkannt hat, die die korrekte Funktion des Airbag-Systems verhindert. Das Gerät versetzt sich daraufhin in einen Sicherheitsmodus, um eine ungewollte Auslösung der Airbags zu verhindern.

In einigen Fällen kann der Code auch durch nicht löschbare Crash-Daten nach einem Unfall ausgelöst werden, die im Speicher des Steuergeräts permanent hinterlegt sind und eine Reparatur erfordern.

Woran erkennt man den Fehlercode 49?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 49 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr über eine Diagnoseschnittstelle ansprechbar ist und sich der Fehler nicht löschen lässt, was die Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems zur Folge hat.

Das auffälligste Anzeichen ist die dauerhaft aktive oder sporadisch aufleuchtende Airbag-Warnlampe. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler hinweist.

Ein weiteres klares Symptom ist die Unfähigkeit, den Fehlercode aus dem Fehlerspeicher zu löschen. Standard-Diagnosegeräte scheitern oft daran, da der interne Defekt eine permanente Störung darstellt.

In manchen Fällen ist die Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät komplett unterbrochen. Die Werkstatt kann das Gerät über die OBD-Schnittstelle nicht mehr auslesen oder ansprechen.

Als direkte Folge des Fehlers wird das gesamte Airbag-System deaktiviert. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 49?

Die Hauptursache für den Fehlercode 49 ist ein interner elektronischer Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Oft sind einzelne Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder der Mikrocontroller selbst defekt. Auch gespeicherte Crash-Daten oder seltener Kommunikationsfehler können diesen Code auslösen.

Der häufigste Grund ist ein Hardware-Defekt. Dies umfasst den Ausfall von elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte durch Alterung, thermische Belastung oder Herstellungsfehler. Beschädigte Lötstellen oder Leiterbahnen gehören ebenfalls dazu.

Ein interner Kommunikationsfehler kann auftreten, wenn die Verbindung zwischen dem Mikroprozessor und anderen Bausteinen auf der Platine gestört ist. Dies kann durch einen Defekt an der Schnittstelle des Geräts verursacht werden.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten sind oft permanent und können nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten gelöscht werden, was ebenfalls zum Fehlercode 49 führt.

Obwohl seltener, können auch externe Faktoren wie defekte Sensoren oder Probleme in der Fahrzeugverkabelung eine Rolle spielen. In der Regel wird der Fehler jedoch direkt im Steuergerät selbst lokalisiert.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 49 auf?

Der Fehlercode 49 tritt häufig bei bestimmten Modellen der Marken Mazda, Fiat, Iveco und Audi auf, insbesondere bei Fahrzeugen aus den späten 1990er und frühen 2000er Jahren. Die betroffenen Baureihen umfassen unter anderem den Mazda 323 und 626 sowie den Fiat Ducato.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 49 unter anderem für folgende Modelle, die laut unserer Datenbank häufig betroffen sind:

Mazda: Mazda 323 BJ (1998-2003), Mazda 626 GF/GE/GW (1997-2002), Mazda MX-3, Mazda MX-5

Fiat / Iveco: Fiat Ducato, Iveco TurboDaily

Audi: Audi A4 B5

Wie wird der Fehlercode 49 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur bei Airbag24 umfasst eine präzise Diagnose auf Bauteilebene, den Austausch defekter elektronischer Komponenten auf der Platine, die Reparatur von Lötstellen und das Zurücksetzen von Crash-Daten. Anschließend wird das Steuergerät geprüft und ist wieder voll funktionsfähig, abgesichert durch 12 Monate Gewährleistung.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte der Fehlerspeicher ausgelesen und das Protokoll gesichert werden. Nach dem Ausbau wird das Gerät zur Reparatur eingesendet.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten Prozess: Zuerst wird eine umfassende Diagnose durchgeführt, bei der die Platine auf sichtbare und messbare Defekte geprüft wird. Defekte Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder der Mikrocontroller werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Anschließend werden eventuell vorhandene Crash-Daten mit spezieller Hard- und Software aus dem Speicher des Steuergeräts gelöscht. Falls erforderlich, wird die Software des Geräts neu kodiert, um die volle Kompatibilität mit dem Fahrzeug sicherzustellen.

Nach der erfolgreichen Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen Abschlusstest. Auf alle durchgeführten Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die Reparatur ist in fast allen Fällen die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Die Kosten für ein neues Airbag-Steuergerät können je nach Fahrzeugmodell bis zu 800 Euro betragen, während eine Reparatur eine erhebliche Ersparnis bietet. Zudem ist das reparierte Gerät sofort wieder einsetzbar.

Der größte Vorteil liegt in der deutlichen Kostenersparnis im Vergleich zum Kauf eines Neuteils. Die Reparaturkosten betragen nur einen Bruchteil des Neupreises.

Ein repariertes Steuergerät ist in der Regel “Plug-and-Play“. Das bedeutet, es muss nach dem Einbau nicht aufwendig neu im Fahrzeug codiert oder angelernt werden, was zusätzliche Werkstattkosten und Zeit spart.

Control unit repairs with the error 49 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!