Was signalisiert der Fehlercode 37812 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 37812 signalisiert einen generischen, internen Fehler im Airbag-Steuergerät. Hauptursache sind in der Regel gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das System aus Sicherheitsgründen sperren. Diese Sperre verhindert das Löschen des Fehlers mit herkömmlichen Diagnosegeräten und deaktiviert das gesamte Airbag-System bis zur fachgerechten Reparatur.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für alle passiven Sicherheitssysteme. Es verarbeitet Signale von diversen Sensoren, um einen Aufprall zu erkennen und im Ernstfall die Airbags und Gurtstraffer zum exakt richtigen Zeitpunkt auszulösen.

Nach einem Unfallereignis, bei dem die Airbags ausgelöst wurden oder eine bestimmte Aufprallschwelle überschritten wurde, schreibt das Steuergerät sogenannte Crash-Daten in seinen internen, nichtflüchtigen Speicher. Der Fehler 37812 zeigt an, dass dieser Datensatz vorhanden und aktiv ist, was einer permanenten Verriegelung des Systems gleichkommt.

Woran erkennt man den Fehlercode 37812?

Das primäre Symptom ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Versuche, den Fehlerspeicher mit gängigen Werkstatt-Testern zu löschen, scheitern, da der Fehler 37812 aufgrund der gespeicherten Crash-Daten sofort wieder erscheint. Das Fahrzeug meldet somit konstant eine Störung des Rückhaltesystems.

Die rote Airbag-Warnleuchte im Tacho ist das unübersehbare Anzeichen. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, wie es im Normalbetrieb der Fall wäre, sondern bleibt dauerhaft aktiv.

Ein weiteres klares Indiz ist die Hartnäckigkeit des Fehlers bei Diagnoseversuchen. Während sich sporadische Fehler oft löschen lassen, ist der Fehlercode 37812 aufgrund der internen Sperre durch die Crash-Daten nicht entfernbar.

Im Falle eines erneuten Unfalls ist das gesamte Airbag-System außer Funktion. Es besteht daher ein erhebliches Sicherheitsrisiko, weshalb eine umgehende Instandsetzung erforderlich ist.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 37812?

Die mit Abstand häufigste Ursache für den Fehlercode 37812 sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall. Darüber hinaus können aber auch Hardware-Defekte wie lose oder korrodierte Steckverbindungen, eine beschädigte Wickelfeder am Lenkrad, Wasserschäden im Steuergerät oder Defekte an Sensoren und deren Verkabelung den Fehler auslösen.

Gespeicherte Crash-Daten sind der Auslöser Nummer eins. Selbst bei Unfällen ohne Airbag-Auslösung kann die Aufprallenergie ausreichen, um diesen permanenten Eintrag im Steuergerät zu erzeugen.

Defekte oder lose Steckverbindungen sind eine weitere Fehlerquelle. Insbesondere die Stecker unter den Vordersitzen können sich durch Sitzverstellungen lockern und Kontaktprobleme verursachen, die das Steuergerät als Fehler interpretiert.

Auch die Wickelfeder, die die elektrische Verbindung zum Fahrerairbag im Lenkrad herstellt, kann durch ständige Drehbewegungen verschleißen und einen Kabelbruch erleiden, was zu einer Fehlermeldung führt.

Seltener, aber möglich, sind direkte Schäden am Steuergerät selbst. Kurzschlüsse durch eingedrungene Feuchtigkeit, Korrosion auf der Platine oder defekte elektronische Bauteile können ebenfalls für den Fehler 37812 verantwortlich sein.

Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 37812 auf?

Der Fehlercode 37812 tritt schwerpunktmäßig bei Fahrzeugen von BMW auf. Besonders häufig sind die Modelle der 1er Serie betroffen, namentlich das E82 Coupé sowie das E88 Cabriolet aus den Baujahren von circa 2007 bis 2013, einschließlich der jeweiligen LCI-Modellpflegen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 37812 für die folgenden, spezifischen Fahrzeugmodelle professionell instand gesetzt:

BMW 1er Serie: E82 Coupé (2007-2011), E82 LCI Coupé (2011-2013), E88 Cabrio (2008-2011) sowie E88 LCI Cabrio (2011-2013).

Wie wird der Fehlercode 37812 professionell repariert?

Die Reparatur fokussiert sich auf das Löschen der gespeicherten Crash-Daten mittels spezieller Programmiergeräte. Nach Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 wird eine Tiefendiagnose durchgeführt, die Crash-Daten werden entfernt und die Hardware auf physische Schäden geprüft. Anschließend wird die einwandfreie Funktion des Geräts verifiziert.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 beginnt nach dem Eingang des ausgebauten Steuergeräts mit einer umfassenden Analyse. Mithilfe von professioneller Diagnose-Hardware, wie sie auch von Herstellern wie Bosch oder Gutmann verwendet wird, wird der Fehlerspeicher ausgelesen und der Status der Crash-Daten bestätigt.

Der entscheidende Schritt ist das Zurücksetzen des Steuergeräts in den Werkszustand. Spezialisierte Software greift direkt auf den Speicherchip zu und löscht die Unfalldaten, was mit einer normalen Werkstattausrüstung nicht möglich ist.

Parallel erfolgt eine Sichtprüfung der Platine auf Korrosion, Wasserschäden oder defekte Lötstellen. Werden hierbei Mängel festgestellt, werden diese fachmännisch behoben, um die Langlebigkeit der Reparatur sicherzustellen.

Nach erfolgreicher Instandsetzung wird das Steuergerät wieder korrekt im Fahrzeug verbaut und der Fehlerspeicher gelöscht. In manchen Fällen können nach dem Wiedereinbau fahrzeugspezifische Anpassungen erforderlich sein, um die volle Kommunikation im Bordnetz sicherzustellen.

Alle Reparaturen bei Airbag24 beinhalten eine 12-monatige Gewährleistung, die die hohe Qualität der durchgeführten Arbeiten unterstreicht.

Control unit repairs with the error 37812 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!