Was signalisiert der Fehlercode 36 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 36 deutet auf einen kritischen internen Fehler im Airbag-Steuergerät oder einen schwerwiegenden Kommunikationsausfall hin. Die Ursache ist in der Regel ein Hardware-Defekt direkt im Steuergerät selbst oder ein physisches Problem an den Anschlüssen, wie korrodierte Sensor- oder Masseverbindungen. Das System ist dadurch in seiner Funktion beeinträchtigt.
Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die zentrale Steuereinheit des Airbag-Systems nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. Dies kann durch defekte interne Bauteile auf der Platine oder durch eine unterbrochene bzw. gestörte Signalübertragung von externen Komponenten wie den Aufprallsensoren verursacht werden. Das Steuergerät erkennt diesen Zustand als sicherheitskritisch und aktiviert dauerhaft die Warnleuchte.
In vielen Fällen ist das Steuergerät nicht mehr in der Lage, mit einem Diagnosegerät zu kommunizieren, oder es lässt sich der Fehlerspeicher nicht löschen. Dies ist ein klares Indiz für einen permanenten Hardware-Fehler, der eine rein softwareseitige Lösung ausschließt.
Woran erkennt man den Fehlercode 36?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 36 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich scheitert oft der Versuch, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auszulesen oder zu löschen, da keine stabile Kommunikation mit dem Steuergerät aufgebaut werden kann.
Die Airbag-Kontrollleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies signalisiert dem Fahrer, dass das gesamte Rückhaltesystem, einschließlich Airbags und Gurtstraffer, im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslöst.
Bei der Diagnose in der Werkstatt zeigt sich, dass das Steuergerät entweder gar nicht auf Anfragen reagiert oder den Fehler 36 als permanenten, nicht löschbaren Eintrag speichert. Ein einfaches Zurücksetzen ist daher nicht möglich und behebt die zugrunde liegende Ursache nicht.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 36?
Die Hauptursachen für den Fehlercode 36 sind interne Defekte auf der Platine des Steuergeräts, gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall oder physische Verbindungsprobleme. Besonders häufig sind Korrosion an Massekontakten oder beschädigte Leitungen zu den Sensoren verantwortlich, wie sie oft bei BMW E36-Modellen auftreten.
Ein interner Steuergerätefehler ist die häufigste Ursache. Hierbei können elektronische Bauteile wie Prozessoren oder Speicherchips auf der Platine ausfallen, was die gesamte Funktionalität lahmlegt.
Korrosion an Masseverbindungen ist ein weit verbreitetes Problem. Insbesondere bei Fahrzeugen wie dem BMW E36 sind korrodierte Massebänder unter der Rücksitzbank oder fehlerhafte Sensoranschlüsse eine bekannte Schwachstelle, die zu diesem Fehlerbild führt.
Defekte Sensoren, beispielsweise die Seitenaufprallsensoren, können ebenfalls den Fehlercode 36 auslösen, wenn sie fehlerhafte Signale an das Steuergerät senden oder die Kommunikation vollständig unterbrochen ist.
Gespeicherte "Crash Data" können das Steuergerät ebenfalls sperren. Nach einem Unfall wird das Gerät in einen Sicherheitsmodus versetzt, der nur durch eine professionelle Reparatur und einen Reset aufgehoben werden kann.
Welche Fahrzeuge sind vom Fehlercode 36 betroffen?
Der Fehlercode 36 tritt gehäuft bei bestimmten Baureihen auf, darunter Modelle von BMW, Ford und Porsche. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur der betroffenen Steuergeräte für diese und weitere Fahrzeugtypen spezialisiert und bieten eine zuverlässige Instandsetzung an.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 36 unter anderem für folgende Modelle:
BMW: Insbesondere die E36-Baureihe (z.B. 3er Limousine, Coupé, Cabrio) und der BMW Z3.
Ford: Ranger III (Baujahre 2011-2015), Ranger III 1. Facelift (2016-2019) sowie Ranger III 2. Facelift (2019-2023).
Porsche: 911 Targa der Generation 993.
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 36 ist ein mehrstufiger Prozess. Nach der Einsendung erfolgt bei Airbag24 eine genaue Diagnose, gefolgt von der Instandsetzung auf Bauteilebene. Ein entscheidender letzter Schritt ist die korrekte Codierung des Geräts auf die spezifische Fahrzeugausstattung, um die volle Funktionalität sicherzustellen.
Nachdem das ausgebaute Steuergerät bei Airbag24 eingegangen ist, wird es einer umfassenden elektronischen Prüfung unterzogen. Hierbei werden interne Fehler und eventuell gespeicherte Crash-Daten identifiziert.
Die technische Reparatur umfasst das Auslöten und Ersetzen defekter Bauteile auf der Platine, die sorgfältige Reinigung korrodierter Kontakte und das Löschen von Crash-Daten aus dem Speicher. Dieser Prozess stellt die ursprüngliche Hardware-Funktionalität wieder her.
Nach der Reparatur ist die fahrzeugspezifische Codierung zwingend erforderlich. Mithilfe spezieller Software wie NCS Expert wird das Steuergerät auf die individuelle Ausstattung des Fahrzeugs abgestimmt. Ein bloßer Austausch ohne diese Codierung führt oft dazu, dass die Airbag-Warnleuchte weiterhin leuchtet.
Auf alle durchgeführten Reparaturen gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.