Was signalisiert der Fehlercode 32795 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 32795 kennzeichnet einen schwerwiegenden internen Fehler im Airbag-Steuergerät, der insbesondere bei Porsche Boxster 986 Modellen auftritt. Es handelt sich typischerweise um eine interne Kommunikationsstörung oder einen Hardwaredefekt, beispielsweise einen Fehler im Speichermodul (Internal Module Memory Error). Das Airbag-System wird infolgedessen vollständig deaktiviert.
Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die zentrale Steuereinheit des Sicherheitssystems (SRS-Steuergerät) ihre Selbstdiagnose nicht erfolgreich abschließen kann. Die interne Kommunikation zwischen dem Prozessor, dem Speicherchip (z. B. EEPROM) und anderen kritischen Bauteilen auf der Platine ist gestört.
Ein solcher interner Defekt verhindert, dass das Steuergerät im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer korrekt auslösen kann. Daher wird das gesamte System aus Sicherheitsgründen abgeschaltet und ein permanenter Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt.
Woran erkennt man den Fehlercode 32795?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers 32795 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnleuchte erlischt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht. Das System signalisiert damit einen aktiven und sicherheitsrelevanten Defekt, der umgehend geprüft werden sollte.
Ein weiteres klares Anzeichen ist die Persistenz des Fehlers. Selbst das Abklemmen der Fahrzeugbatterie für längere Zeit oder der Versuch, den Fehler mit einem herkömmlichen Diagnosegerät zu löschen, führt zu keinem Erfolg. Der Fehlercode wird sofort wieder im Steuergerät gesetzt.
In Folge des Defekts ist das gesamte Airbag-System nicht funktionsfähig. Dies betrifft nicht nur die Front- und Seitenairbags, sondern auch die Gurtstraffer und andere Komponenten des Insassenschutzsystems.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 32795?
Die Hauptursache für den Fehlercode 32795 sind interne Hardwaredefekte auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Oft sind Speicherbausteine (EEPROM, Flash-Speicher) oder der Prozessor selbst betroffen. Auch defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren oder Widerstände können diesen internen Fehler auslösen.
Eine häufige Fehlerquelle sind beschädigte oder korrodierte Platinen. Eindringende Feuchtigkeit, beispielsweise durch Undichtigkeiten im Fahrzeuginnenraum, kann zu Kurzschlüssen und irreparablen Schäden an den empfindlichen elektronischen Komponenten führen.
Obwohl seltener, können auch Fehler in der Firmware des Steuergeräts die Ursache sein. Eine beschädigte oder fehlerhafte Softwarekonfiguration kann die interne Kommunikation ebenfalls blockieren und den Fehler 32795 provozieren.
Externe Faktoren wie Spannungsspitzen im Bordnetz, mechanische Beschädigungen nach einem Unfall oder Probleme mit den Steckverbindungen zum Steuergerät können in manchen Fällen ebenfalls zu diesem spezifischen internen Fehler führen.
Welche Fahrzeuge sind von diesem Fehler betroffen?
Der Fehlercode 32795 ist ein spezifischer Diagnosecode, der hauptsächlich bei Fahrzeugen der Marke Porsche auftritt. Insbesondere die Modelle der Baureihe 986 sind für diesen Fehler bekannt. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für den Porsche Boxster 986 und den Porsche Boxster S 986 fachgerecht repariert.
Die betroffenen Modelle umfassen konkret:
Porsche: Boxster 986 (Baujahre 1996–2004), Boxster S 986
Wie wird der Fehlercode 32795 professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlers 32795 erfordert einen gezielten elektronischen Eingriff am ausgebauten Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung an Airbag24 wird eine umfassende Diagnose durchgeführt, um die genaue Fehlerquelle auf der Platine zu lokalisieren. Defekte Bauteile wie Speicherchips oder Prozessoren werden auf Chiplevel-Ebene ausgetauscht und die Firmware wird geprüft und bei Bedarf wiederhergestellt.
Der Ablauf bei Airbag24 beginnt mit einer detaillierten Analyse des eingesendeten Steuergeräts. Hierbei werden nicht nur der Fehlerspeicher ausgelesen, sondern auch die Hardwarekomponenten visuell und messtechnisch unter dem Mikroskop geprüft.
Anschließend erfolgt die eigentliche Reparatur. Dies kann den Austausch von Speicherbausteinen, die Instandsetzung von Leiterbahnen oder das Ersetzen anderer defekter Bauteile umfassen. Platinen werden professionell gereinigt und vor Korrosion geschützt.
Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät einem umfassenden Funktionstest unterzogen. Dabei werden alle Fehlercodes, inklusive eventuell vorhandener Crash-Daten, vollständig gelöscht. Das Gerät wird erst zurückgesendet, wenn es im Fehlerspeicher als „fehlerfrei“ ausgewiesen wird. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Sicherheitshinweis und wirtschaftliche Aspekte
Eine Reparatur des originalen Steuergeräts ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern oft auch technisch die bessere Lösung. Sie stellt sicher, dass keine aufwendige Neucodierung oder Programmierung am Fahrzeug notwendig ist, da die ursprüngliche Konfiguration erhalten bleibt. Die Kostenersparnis gegenüber einem Neuteil ist dabei erheblich.
Wichtiger Hinweis: Arbeiten am Airbag-System dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor dem Ausbau des Steuergeräts muss die Fahrzeugbatterie zwingend abgeklemmt und eine Wartezeit eingehalten werden, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern.