Was bedeutet der Fehlercode 3193?

Der Fehlercode 3193, insbesondere bei Volkswagen-Modellen wie dem ID.6 E3, signalisiert einen kritischen Fehler in der elektronischen Funktion des Airbag-Steuergeräts. Ursachen sind oft gespeicherte Crash-Daten, interne Kommunikationsstörungen oder Softwarefehler, die eine korrekte Funktion, Auslesung oder Rücksetzung des Geräts verhindern. Die Sicherheit des Airbag-Systems ist dadurch nicht mehr gewährleistet.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit des passiven Sicherheitssystems. Es empfängt und verarbeitet Signale von diversen Sensoren, um im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer präzise zu zünden. Die Zündung erfolgt über interne Kondensatoren, um auch bei einem Ausfall der Fahrzeugbatterie die Funktion sicherzustellen.

Ein wesentlicher Bestandteil seiner Aufgabe ist die permanente Eigendiagnose. Erkennt das System eine schwerwiegende Störung, wie sie durch den Code 3193 repräsentiert wird, legt es diesen im internen Fehlerspeicher ab und aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte. Dies kann bedeuten, dass das Steuergerät nach einem Unfallereignis gesperrt ist (Crash-Daten gespeichert) oder ein interner Hardwaredefekt vorliegt.

Woran erkennt man den Fehlercode 3193?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 3193 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt auch nach dem Motorstart nicht. Zudem kann es bei der Diagnose vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr auf Anfragen eines Diagnosegeräts reagiert und somit blockiert ist.

Die permanent aktive Warnleuchte ist ein klares Signal des Fahrzeugs, dass das Airbag-System nicht betriebsbereit ist. Im Falle eines Unfalls ist eine Auslösung der Airbags und anderer Rückhaltesysteme nicht garantiert, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

In der Werkstatt äußert sich der Fehler zusätzlich dadurch, dass eine normale Kommunikation mit dem Steuergerät über die Diagnoseschnittstelle scheitert. Versuche, den Fehlerspeicher auszulesen oder zu löschen, sind oft erfolglos, da das Gerät durch den internen Fehler blockiert ist.

Welche Ursachen führen zu 3193?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode 3193 sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten. Nach einem Unfall sperrt sich das Gerät, um eine erneute Auslösung zu verhindern. Weitere Ursachen sind interne Kommunikationsstörungen, Hardwaredefekte an Chips oder Leiterbahnen sowie Softwarefehler, die die Eigendiagnose stören.

Gespeicherte Crash-Daten sind die primäre Ursache. Selbst nach einem leichten Unfall, bei dem die Airbags nicht ausgelöst wurden, können Sensordaten gespeichert werden, die das Steuergerät in einen Sicherheitsmodus versetzen. Eine einfache Löschung des Fehlerspeichers ist dann nicht mehr möglich.

Elektronische Defekte auf der Platine des Steuergeräts sind eine weitere Möglichkeit. Dazu zählen Kurzschlüsse, beschädigte Mikrochips oder fehlerhafte Lötstellen. Auch Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit kann zu solchen Hardwarefehlern führen und die Kommunikation innerhalb des Geräts unterbrechen.

Welche Fahrzeuge sind von 3193 betroffen?

Der Fehlercode 3193 ist spezifisch für Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Bei Airbag24 ist dieser Fehlercode vor allem aus einem bestimmten Modell bekannt, für das eine zuverlässige Reparatur angeboten wird. Dies stellt eine kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil dar und erhält das Originalsteuergerät.

Bei Airbag24 wird die Reparatur für den Fehlercode 3193 für folgendes Modell angeboten:

Volkswagen: ID.6 E3 (2021-XXXX)

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die professionelle Reparatur von Fehlercode 3193 zielt auf die vollständige Wiederherstellung der Steuergerätefunktion ab. Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine umfassende Diagnose. Kern der Reparatur ist das Löschen der Crash-Daten sowie die Instandsetzung eventueller elektronischer Schäden auf der Platine. Ein Abschlusstest garantiert die korrekte Funktion.

Nach Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird dieses zunächst einer Sichtprüfung unterzogen, um äußere Schäden an Gehäuse oder Steckverbindungen auszuschließen. Anschließend wird das Gerät mit spezialisierten Diagnosesystemen ausgelesen, um die genaue Ursache und die gespeicherten Daten zu ermitteln.

Der entscheidende Schritt ist das Zurücksetzen des internen Speichers, insbesondere das Löschen der Crash-Daten. Parallel dazu werden elektronische Bauteile wie Chips und Leiterbahnen auf Defekte geprüft und bei Bedarf fachmännisch repariert. Dies erfordert spezielle Werkzeuge und tiefgehendes Wissen über die Steuergerätearchitektur.

Abschließend wird ein Kommunikationstest durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Steuergerät wieder einwandfrei mit dem Fahrzeug kommunizieren kann. Nach erfolgreicher Reparatur kann das Gerät wieder eingebaut werden, wobei im Fahrzeug selbst oft noch der Fehlerspeicher gelöscht werden muss. Auf alle Reparaturen gewährt Airbag24 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 3193 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!