Was bedeutet der Fehlercode 3187 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 3187 signalisiert eine spezifische Störung im Airbag-System, die vom Steuergerät erfasst und im Fehlerspeicher abgelegt wird. Er deutet auf Anomalien hin, die von defekten Kabelverbindungen und fehlerhaften Sensoren bis hin zu internen Defekten des Steuergeräts reichen können. Das System wird in der Regel deaktiviert, um Fehlauslösungen zu verhindern.

Dieser spezifische Fehlereintrag wird vom Airbag-Steuergerät generiert, sobald eine Unregelmäßigkeit im System erkannt wird. Die Speicherung des Codes ermöglicht Werkstätten eine systematische und zielgerichtete Diagnose, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren.

Besonders bei modernen Fahrzeugen wie dem Volkswagen ID.6 E3 ist dieser Code dokumentiert und erfordert eine professionelle Vorgehensweise zur Behebung, da das gesamte Insassenschutzsystem betroffen ist.

Woran erkennt man den Fehlercode 3187?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 3187 ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dies zeigt an, dass das gesamte Rückhaltesystem (SRS) deaktiviert ist. Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code 3187 als spezifischer Eintrag angezeigt.

Sobald die Zündung eingeschaltet wird, bleibt die Warnleuchte aktiv und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Steuergerät einen sicherheitskritischen Fehler registriert hat und das Airbag-System nicht funktionsbereit ist.

Die definitive Bestätigung liefert das Auslesen des Fehlerspeichers. Nur so lässt sich der Fehler eindeutig dem Code 3187 zuordnen und von anderen potenziellen Störungen im SRS-System abgrenzen.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 3187?

Die Ursachen für den Fehler 3187 sind vielfältig und oft hardwarebedingt. Häufig liegen elektronische Probleme wie defekte Kabel, korrodierte Stecker oder beschädigte Leitungen vor. Ebenso können fehlerhafte Sensoren, insbesondere der Sitzbelegungsmatte, oder interne Steuergerätedefekte durch Wassereintritt oder eine beschädigte Wickelfeder den Fehler auslösen.

An erster Stelle stehen oft elektronische und Verbindungsfehler. Defekte Kabel, fehlerhafte Steckverbindungen oder beschädigte Leitungen zu den SRS-Komponenten sind eine typische Fehlerquelle. Insbesondere bei dreitürigen Fahrzeugen können die Stecker unter den Sitzen durch die ständige Bewegung verschleißen.

Eine weitere häufige Ursache sind Sensorprobleme. Defekte Sensoren der Sitzbelegungserkennung oder der Gewichtserkennung am Beifahrersitz können den Fehler auslösen. Eine fehlerhafte Sitzbelegungsmatte ist hier ein klassischer Auslöser.

Auch interne Steuergerätedefekte kommen infrage. Das Eindringen von Wasser kann zu einem Kurzschluss auf der Platine führen. Ebenso kann die Wickelfeder am Lenkrad durch die ständigen Lenkbewegungen Schaden nehmen und den Fehler verursachen.

Zuletzt können auch Probleme mit der Stromversorgung, wie eine unzuverlässige Masse- oder Plusversorgung, für den Fehlereintrag verantwortlich sein. Insbesondere beim VW ID.6 E3 können zudem verwandte Fehlercodes wie 43 (3167) oder 43 (3267) auftreten, die explizit auf einen internen Defekt des Airbag-ECU hinweisen.

Welche Fahrzeuge sind von 3187 betroffen?

Der Fehlercode 3187 tritt insbesondere bei modernen Fahrzeugen auf. Dokumentiert ist dieser Fehler vor allem bei Modellen des Volkswagen-Konzerns. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode gezielt für das Airbag-Steuergerät des Volkswagen ID.6 der Baureihe E3 repariert, das ab dem Baujahr 2021 zum Einsatz kommt.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur dieses Fehlers für das folgende spezifische Modell spezialisiert:

Volkswagen: ID.6 E3 (2021-XXXX)

Wie wird der Fehlercode 3187 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 3187 folgt einem strukturierten, mehrstufigen Verfahren. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine systematische Analyse. Diese umfasst eine Sichtprüfung sowie das Auslesen der Fehlerdaten, um die genaue Ursache zu lokalisieren. Anschließend wird der Defekt fachgerecht behoben.

Der Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Sichtprüfung des Steuergeräts auf äußere Beschädigungen wie Wasserschäden oder defekte Anschlüsse. Parallel wird das Gerät an Diagnosesystemen angeschlossen, um den Fehlercode 3187 und eventuell weitere gespeicherte Fehler zu verifizieren.

Im nächsten Schritt wird die identifizierte Fehlerursache behoben. Dies kann die Reparatur von Leiterbahnen, den Austausch defekter Sensoren auf der Platine oder die Behebung von Schäden durch Kurzschlüsse umfassen. Die Arbeiten werden von erfahrenen Mechatronikern durchgeführt.

Ein kritischer letzter Schritt ist der Reset des Steuergeräts. Bei Modellen wie dem Volkswagen ID.6 E3 kann ein Software-Reset notwendig sein, um das Gerät nach der Hardware-Reparatur von gespeicherten Fehlern zu befreien und in den normalen Betriebszustand zurückzuversetzen. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error 3187 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!