Was bedeutet der Fehlercode 31 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 31 signalisiert einen spezifischen elektrischen Fehler im Zündkreis des Fahrer-Airbags. Konkret bedeutet dies, dass der Widerstand im Stromkreis zu hoch ist. Dieser Zustand gefährdet die korrekte Funktion des Airbags im Falle eines Unfalls, da die Auslösung nicht mehr zuverlässig gewährleistet werden kann.

Elektronisch betrachtet überwacht das Airbag-Steuergerät permanent den elektrischen Widerstand jedes einzelnen Zündkreises. Weicht dieser Wert von den im System hinterlegten Sollwerten ab – in diesem Fall ist er zu hoch – wird der Fehlercode 31 gesetzt und die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.

Ein zu hoher Widerstand ist in der Praxis gleichbedeutend mit einer Unterbrechung oder einem signifikanten Übergangswiderstand in der Leitung zum Fahrer-Airbag. Das System geht aus Sicherheitsgründen in einen Störungsmodus und deaktiviert den betroffenen Airbag-Kreis, um eine unbeabsichtigte Auslösung durch fehlerhafte Signale zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehlercode 31?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 31 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht wie üblich, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. Andere Symptome treten in der Regel nicht auf.

Die permanent aktive Warnleuchte ist das direkte Resultat der Eigendiagnose des Airbag-Steuergeräts. Sobald der unzulässig hohe Widerstand im Zündkreis des Fahrer-Airbags gemessen wird, wird der Fehler als permanent eingestuft und die Leuchte bleibt so lange an, bis die Ursache behoben und der Fehlerspeicher gelöscht wurde.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code 31 mit der Beschreibung „Stromkreis Zündkreis Fahrer, Widerstand zu hoch“ oder einer sinngemäß identischen Meldung angezeigt. Dies bestätigt die elektrische Natur des Problems.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 31?

Die Hauptursache für den Fehlercode 31 ist ein physikalisches Problem in der elektrischen Verbindung zum Fahrer-Airbag. In den meisten Fällen sind defekte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder ein beschädigtes Airbag-Zündmodul selbst verantwortlich. Seltener kann auch ein interner Fehler auf der Platine des Airbag-Steuergeräts vorliegen.

Eine der häufigsten Fehlerquellen sind die Kabel und Steckverbindungen. Ein Kabelbruch, beispielsweise im Bereich der Lenksäule durch die ständige Drehbewegung, oder korrodierte Kontakte an den Steckern können den Widerstand im Stromkreis stark erhöhen und den Fehler auslösen. Dies ist ein klassisches mechanisch-elektrisches Problem.

Auch das Airbag-Zündmodul selbst kann die Ursache sein. Die interne Zündpille hat einen definierten Widerstand, der sich über die Jahre verändern oder durch einen Defekt komplett aus dem Toleranzbereich fallen kann. In diesem Fall muss das Airbag-Modul im Lenkrad geprüft werden.

Obwohl seltener, kann der Fehler auch direkt im Airbag-Steuergerät liegen. Defekte Bauteile auf der Steuerplatine, wie etwa Widerstände oder Sicherungen, die für die Überwachung des Fahrerkreises zuständig sind, können ebenfalls zu diesem Fehlercode führen.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 31 betroffen?

Der Fehlercode 31 ist ein bekannter Fehler, der insbesondere bei älteren Fahrzeugmodellen von Opel auftritt, aber auch bei anderen Marken wie Daihatsu, Porsche und Subaru vorkommt. Die betroffenen Baureihen umfassen unter anderem den Opel Astra F und Vectra A sowie den Daihatsu Boon und Subaru Impreza GF.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 31 für eine Vielzahl von Modellen. Dazu gehören insbesondere:

Opel: Astra F (1991-2000), Vectra A (1988-1995)

Daihatsu: Boon M300 (2004-2015), Gran Move G301 (1999-2002), Gran Move G303 (1997-1999)

Porsche: 944 S2

Subaru: Impreza GF (1992-2000), WRX VB (2021-XXXX)

Wie wird der Fehlercode 31 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur bei Fehlercode 31 konzentriert sich auf die Beseitigung der zugrundeliegenden elektrischen Ursache. Bei Airbag24 wird das eingesendete Steuergerät einer genauen Diagnose unterzogen, interne Hardware-Defekte auf Bauteilebene behoben und bei Bedarf gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Nach der Reparatur ist das Gerät wieder voll einsatzbereit.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 folgt ein standardisierter und professioneller Reparaturprozess. Zunächst wird eine umfassende Eingangsprüfung mit modernen Diagnosegeräten durchgeführt, um den Fehler exakt zu verifizieren.

Anschließend erfolgt die Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker prüfen die Steuerplatine auf defekte Komponenten wie Widerstände oder Sicherungen und tauschen diese fachmännisch aus. Alle Steckverbindungen und Lötstellen werden sorgfältig kontrolliert und bei Bedarf nachgebessert, um eine dauerhaft stabile elektrische Verbindung zu gewährleisten.

Ein wichtiger Schritt, insbesondere nach einem Unfall, ist das Auslesen und Löschen von Crash-Daten. Diese Daten sperren das Steuergerät und verhindern eine Reaktivierung. Mit Spezialsoftware wird ein vollständiger Reset durchgeführt, was eine Wiederverwendung des Originalgeräts ermöglicht.

Nach der erfolgreichen Hardware-Reparatur wird das Steuergerät zurückgesetzt und einer abschließenden Funktionsprüfung unterzogen. Damit stellen wir sicher, dass alle Fehlercodes gelöscht sind und das System wieder einwandfrei arbeitet. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 31 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!