Was signalisiert der Fehlercode 1728 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 1728 deutet in Airbag-Steuergeräten typischerweise auf eine Funktionsstörung im Bereich der Sensorik oder auf ein Kommunikationsproblem hin. Das System erkennt eine Unregelmäßigkeit, die die korrekte Auslösung der Airbags im Ernstfall gefährden könnte, und aktiviert als Sicherheitsmaßnahme die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument.

Als OBD-Fehlercode wird 1728 im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts hinterlegt, sobald die Eigendiagnose des Systems einen unplausiblen Wert oder eine unterbrochene Verbindung feststellt. Dies versetzt das gesamte Rückhaltesystem in einen passiven, nicht funktionsfähigen Zustand.

Elektronisch bedeutet dies, dass das Steuergerät die Signale von einem oder mehreren relevanten Sensoren nicht mehr korrekt verarbeiten kann. Eine zuverlässige Entscheidung über eine Airbag-Auslösung ist somit nicht mehr gewährleistet, weshalb das System präventiv deaktiviert wird.

Woran erkennt man den Fehlercode 1728?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 1728 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte in der Instrumententafel. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen können und der im Fehlerspeicher hinterlegte Fehler sich nicht löschen lässt.

Die dauerhaft aktive Airbag-Warnleuchte ist das deutlichste Anzeichen. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt, sondern signalisiert dem Fahrer ununterbrochen eine Störung im Sicherheitssystem.

Ein weiteres häufiges Merkmal ist ein Kommunikationsabbruch bei der Diagnose. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher mit einem Auslesegerät auszulesen, antwortet das Airbag-Steuergerät nicht. Dies deutet auf einen schwerwiegenden internen Fehler hin.

Selbst wenn eine Kommunikation möglich ist, lässt sich der Fehlercode 1728 oft nicht dauerhaft löschen. Er erscheint unmittelbar nach dem Löschversuch erneut, was auf ein persistentes Hardware- oder Verbindungsproblem hindeutet.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 1728?

Die häufigsten Ursachen für den Fehlercode 1728 sind Defekte am Lenkwinkelsensor, Unterbrechungen in den Zündkreisen der Airbags oder allgemeine Sensorverbindungsfehler. Auch interne elektronische Defekte im Steuergerät selbst oder Schäden durch eindringendes Wasser können diesen Fehler auslösen.

Fehler am Lenkwinkelsensor sind eine spezifische Ursache, die oft nach Arbeiten am Lenkgetriebe oder an der Lenksäule auftreten. Das Steuergerät erhält in diesem Fall unplausible Daten von diesem wichtigen Sensor.

Eine Unterbrechung im Zündkreis bedeutet, dass die elektrische Verbindung zu einer Airbag-Einheit oder einem Gurtstraffer defekt ist. Dies kann durch Kabelbrüche oder korrodierte Steckverbindungen verursacht werden.

Generelle Sensorverbindungsfehler sind ebenfalls eine häufige Quelle. Insbesondere bei dreitürigen Fahrzeugen können die Airbagstecker unter den Sitzen durch die ständige Bewegung beschädigt werden. Auch eine defekte Wickelfeder am Lenkrad führt zu Verbindungsproblemen.

Nicht selten liegt die Ursache direkt im Steuergerät. Interne elektronische Fehler auf der Platine oder eingedrungene Feuchtigkeit, die zu Kurzschlüssen führt, können den Fehlercode 1728 ebenfalls verursachen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 1728 auf?

Der Fehlercode 1728 ist vorrangig bei verschiedenen Modellen der Marke Peugeot dokumentiert. Betroffen sind insbesondere diverse Baureihen und Generationen des Peugeot 308, 2008 und 3008, einschließlich der SW-, GTI- und Elektrovarianten. Auch ältere Modelle wie der 306 können betroffen sein.

Bei Airbag24 wird die Reparatur von Steuergeräten mit dem Fehlercode 1728 für eine Vielzahl von Peugeot-Modellen angeboten. Die Expertise umfasst dabei sowohl ältere als auch aktuelle Fahrzeuggenerationen.

Die Reparaturexpertise deckt eine breite Palette ab, darunter die Peugeot 308-Baureihe mit den Generationen 308 I (2007-2015), 308 II (2013-2021) und 308 III (2021-2025), einschließlich aller Facelifts.

Ebenfalls abgedeckt sind die SUV-Modelle wie die Peugeot 2008 I Baureihe (2013-2019) und die Peugeot 3008 II Baureihe (2016-2023), jeweils mit ihren Facelift-Versionen.

Spezifische Varianten wie der elektrische Peugeot e-308 III, die sportlichen Peugeot 308 GTI Modelle (I, II, III), der Kombi Peugeot 308 SW II (2013-2021) und der klassische Peugeot 306 GTI I gehören ebenfalls zum Reparaturspektrum.

Wie wird der Fehlercode 1728 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 1728 erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät nach Einsendung analysiert, die identifizierten Fehlerquellen auf Bauteilebene behoben, eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht und die volle Funktionsfähigkeit durch einen Abschlusstest wiederhergestellt.

Nach dem Eingang des Steuergeräts erfolgt eine umfassende Analyse. Dabei werden gespeicherte Fehler- und Crash-Daten ausgelesen, um die genaue Ursache zu lokalisieren. Dieser Schritt ist entscheidend für eine zielgerichtete und nachhaltige Reparatur.

Anschließend werden die identifizierten Defekte behoben. Dies kann den Austausch fehlerhafter Prozessoren, die Reparatur von Leiterbahnen oder das Ersetzen anderer elektronischer Bauteile umfassen. Die Reparatur erfolgt für Steuergeräte aller gängigen Hersteller wie Bosch, Delphi, Continental, Denso und TRW.

Nach der Instandsetzung wird der Fehlerspeicher komplett gelöscht und das Gerät auf seine ursprüngliche Funktionsweise zurückgesetzt. Eine abschließende Funktionsprüfung stellt sicher, dass das Steuergerät wieder einwandfrei arbeitet und der Fehlercode 1728 nicht mehr auftritt.

Arbeiten am Airbag-System sollten ausschließlich von fachkundigem Personal durchgeführt werden, da eine unsachgemäße Handhabung die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen kann. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error 1728 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!