Was bedeutet der Fehlercode 140 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 140, oft als B140 interpretiert, signalisiert einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät. In der Regel handelt es sich um einen Hardwarefehler, der durch defekte Bauteile, beschädigte Speicherbereiche nach einem Unfall (Crash-Daten) oder Probleme in der internen Spannungsversorgung verursacht wird. Das Steuergerät kann seine Sicherheitsfunktionen nicht mehr gewährleisten.
Technisch gesehen erkennt die Eigendiagnose des Steuergeräts eine Inkonsistenz, die eine korrekte Funktion der Zündkreise für die Airbags unmöglich macht. Dies kann durch defekte Zündkondensatoren, fehlerhafte Lötstellen auf der Leiterplatte oder einen Kurzschluss im Gerät selbst ausgelöst werden.
Das Steuergerät sperrt sich in diesem Zustand, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern, und legt den Fehlercode 140 im permanenten Fehlerspeicher ab. Eine einfache Löschung des Fehlers ist ohne Behebung der Hardware-Ursache meist nicht möglich.
Woran erkennt man den Fehlercode 140?
Das primäre und eindeutige Symptom für den Fehlercode 140 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Zudem kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr auf Anfragen von Diagnosetools reagiert, was die weitere Fehlersuche erschwert.
Die Airbag-Warnleuchte ist das direkte Signal des On-Board-Diagnosesystems, dass eine Störung im Sicherheitssystem vorliegt. Das Fahrzeug meldet dem Fahrer unmissverständlich, dass der Insassenschutz nicht mehr vollständig aktiv ist.
In manchen Fällen kann es sein, dass das Auslesen des Fehlerspeichers zwar den Code 140 anzeigt, aber keine weitere Kommunikation zur Detailanalyse möglich ist. Das Steuergerät befindet sich dann in einem "blockierten" Zustand.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode 140?
Hauptursache für den Fehlercode 140 ist ein interner Hardwaredefekt im Airbag-Steuergerät. Dies umfasst defekte elektronische Bauteile, fehlerhafte Lötstellen oder eine beschädigte Leiterplatte. Eine weitere häufige Ursache sind gespeicherte Crash-Daten, die das Gerät nach einem Unfallereignis permanent blockieren.
Probleme mit der Stromversorgung, wie zum Beispiel ein fehlerhafter Masseanschluss, können ebenfalls zu internen Fehlfunktionen führen und den Fehlercode 140 auslösen.
Externe Faktoren wie verschlissene Steckverbindungen, insbesondere die Stecker unter den Sitzen, beschädigte Kabel oder defekte Airbag-Sensoren können sekundär zu Spannungsspitzen oder Signalfehlern führen, die das Steuergerät beschädigen. Auch das Eindringen von Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen.
Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 140 betroffen?
Der Fehlercode 140 tritt schwerpunktmäßig bei Fahrzeugen der Marke Porsche auf, insbesondere bei den 911er Modellen der Baureihe 996. Betroffen sind hierbei nahezu alle Varianten, vom Carrera über den Targa bis hin zu den sportlichen GT-Modellen. Eine Reparatur ist für diese spezifischen Steuergeräte die wirtschaftlichste Lösung.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 140 für folgende Porsche-Modelle:
Porsche 911 Baureihe 996 (Baujahre 1997-2006)
Porsche 911 Carrera 996 und Porsche 911 Carrera 4 996
Porsche 911 Carrera 4S 996 und Porsche 911 Targa 996
Porsche 911 Cabrio 996
Porsche 911 GT2 996, Porsche 911 GT3 996 und Porsche 911 GT3 RS 996
Wie wird der Fehler 140 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 140 erfordert eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts werden zunächst gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend erfolgt die Instandsetzung der Elektronik, bei der defekte Komponenten wie Speicherchips oder Kondensatoren getauscht und Lötstellen erneuert werden.
Der Ablauf bei Airbag24 stellt eine zuverlässige Funktion sicher. Nach dem Eingang wird das Steuergerät geöffnet und einer genauen elektronischen Prüfung unterzogen, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren.
Die Reparatur umfasst das Nachlöten kritischer Verbindungen, den Austausch defekter Bauteile und die Beseitigung von eventuellen Kurzschlüssen. Ein zentraler Schritt ist das Zurücksetzen des internen Speichers, um alle Crash-Ereignisse zu entfernen.
Nach erfolgreicher Instandsetzung wird das Steuergerät geprüft und kann wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 140?
Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts bei Fehlercode 140 ist in den meisten Fällen die wirtschaftlich sinnvollste Option. Die Kostenersparnis gegenüber einem neuen Steuergerät, das oft mehrere hundert Euro kostet, ist erheblich. Zudem entfällt bei einer Reparatur die Notwendigkeit einer teuren Neuprogrammierung.
Die Kosten für ein fabrikneues Ersatzsteuergerät können, insbesondere bei Porsche-Modellen, bis zu 800 Euro betragen, zuzüglich der Kosten für Einbau und Programmierung in der Vertragswerkstatt. Eine Reparatur ist deutlich günstiger.
Da bei der Reparatur das Originalsteuergerät erhalten bleibt und lediglich instand gesetzt wird, ist die Kompatibilität mit dem Fahrzeug zu 100% gewährleistet. Die originale Teilenummer, wie die spezifische Nummer 140 für den Porsche 911 996, bleibt identisch.
Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur bietet diese Lösung eine sichere und verlässliche Alternative zum teuren Neukauf.