Was bedeutet der Fehlercode 13701600?
Der Fehlercode 13701600 in einem Volkswagen Passat CC signalisiert eine „Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft(en)“. Dies deutet auf eine gestörte Kommunikation zwischen dem Airbag-Steuergerät und anderen Systemsteuergeräten im Fahrzeug hin. Das Steuergerät empfängt nicht alle notwendigen Daten, um die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems zu gewährleisten.
Das Airbag-Steuergerät agiert als zentrale Steuereinheit, die permanent Signale von diversen Sensoren verarbeitet. Wenn wichtige Datenpakete, sogenannte Botschaften, von anderen Steuergeräten im CAN-Bus-System ausbleiben, kann das Steuergerät die Gesamtsituation im Fahrzeug nicht mehr sicher bewerten.
Als Sicherheitsmaßnahme schränkt es seine Funktion ein, speichert den Fehlercode 13701600 und aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen.
Woran erkennt man den Fehler 13701600?
Das primäre Symptom für den Fehlercode 13701600 ist eine dauerhaft oder sporadisch aufleuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. In vielen Fällen wird zusätzlich ein entsprechendes Airbag-Symbol angezeigt. Es kann auch vorkommen, dass eine Kommunikation zwischen dem Steuergerät und den angeschlossenen Sensoren nicht mehr vollständig möglich ist.
Die aktive Warnleuchte ist das eindeutigste Erkennungszeichen und signalisiert dem Fahrer, dass das Rückhaltesystem nicht ordnungsgemäß funktioniert. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einem professionellen Diagnosesystem bestätigt den Verdacht und zeigt den spezifischen Code an.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät selbst nicht mehr auf Diagnoseanfragen reagiert, was die Fehlersuche am Fahrzeug erschwert, jedoch typisch für diese Art von Kommunikationsstörung ist.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 13701600?
Die Hauptursache für den Fehler 13701600 sind Kommunikationsstörungen, die oft auf physische Probleme zurückzuführen sind. Dazu gehören schlechte Steckverbindungen, insbesondere an den Airbagsteckern unter den Sitzen, defekte Kabel oder korrodierte Kontakte durch Wassereintritt. Auch Komponenten wie defekte Gurtschlösser oder beanspruchte Wickelfedern am Lenkrad können die notwendige Datenübertragung stören.
Eine häufige Fehlerquelle sind schlechte Steckverbindungen. Besonders die Stecker unter den Vordersitzen sind durch die Sitzverstellung ständiger Bewegung ausgesetzt, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führen kann.
Defekte Peripherie-Bauteile wie Gurtschlösser oder die Wickelfeder (Schleifring) am Lenkrad können ebenfalls fehlerhafte oder fehlende Signale senden. Die Wickelfeder wird durch jede Lenkbewegung beansprucht und ist ein typisches Verschleißteil, das Kommunikationsfehler verursacht.
Auch Wassereintritt in das Steuergerät selbst kann zu Korrosion auf der Platine und internen Kurzschlüssen führen, was die Kommunikation mit anderen Systemen unterbricht und den Fehlercode 13701600 auslöst.
Welche Fahrzeuge sind von 13701600 betroffen?
Der Fehlercode 13701600 ist spezifisch für Modelle des Volkswagen Konzerns und tritt gehäuft beim Volkswagen Passat CC auf. Betroffen ist insbesondere die Baureihe Typ 35, die in den Baujahren von 2008 bis 2016 produziert wurde. Airbag24 hat sich auf die Reparatur dieses Fehlers bei genau diesen Fahrzeugmodellen spezialisiert.
Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode für das folgende, spezifische Modell instand gesetzt:
Volkswagen: Passat CC (Typ 35, Baujahre 2008-2016)
Wie wird der Fehlercode 13701600 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 13701600 beginnt mit einer umfassenden Diagnose des ausgebauten Steuergeräts. Bei Airbag24 werden die elektronischen Bauteile analysiert, um die Ursache der Kommunikationsstörung zu finden. Anschließend werden defekte Komponenten instand gesetzt, schlechte Lötverbindungen erneuert und falls nötig, gespeicherte Fehlerdaten gelöscht. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Vor dem Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug ist es essenziell, den Fehlerspeicher auszulesen und zu dokumentieren. Nach Einsendung an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene, um die genaue Fehlerursache zu lokalisieren – sei es ein Defekt durch Wassereintritt, ein fehlerhaftes Bauteil oder eine kalte Lötstelle.
Die eigentliche Reparatur umfasst die Beseitigung dieser Ursachen. Spezialisierte Techniker ersetzen defekte elektronische Komponenten, beheben Kurzschlüsse und stellen die korrekte Kommunikation auf der Platine wieder her. Mit Spezialsoftware werden abschließend alle Fehler aus dem Speicher entfernt.
Nach erfolgreicher Reparatur und einem abschließenden Funktionstest ist das Steuergerät wieder voll einsatzbereit. Airbag24 bietet auf alle Reparaturen eine Gewährleistung von 12 Monaten.