Was bedeutet der Fehlercode 13635840 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 13635840, oft auch als U1011 00 angezeigt, signalisiert ein kritisches Problem mit der Versorgungsspannung des Airbag-Steuergeräts. Das bedeutet, dass das Modul eine zu niedrige Spannung (Unterspannung) oder eine instabile Stromversorgung registriert, was seine Fähigkeit zur Überwachung der Sensoren und zur Auslösung der Airbags im Notfall direkt beeinträchtigt.

Elektronisch gesehen ist das Airbag-Steuergerät auf eine konstante und korrekte Spannung aus dem Bordnetz angewiesen, um seine internen Schaltkreise und den Energiespeicher für die Zündkreise zu betreiben. Fällt diese Spannung ab oder wird sie unterbrochen, kann das Steuergerät seine lebenswichtigen Sicherheitsfunktionen nicht mehr garantieren. Es geht in einen Fehlerzustand über, um Fehlfunktionen zu vermeiden, und speichert diesen Fehlercode im internen Speicher ab.

Die Hauptaufgabe des Steuergeräts – das Erfassen von Crash-Signalen und das Zünden der Airbag-Ladungen – ist somit nicht mehr gewährleistet. Der Fehler deutet auf ein Problem in der Hardware-Peripherie oder im Steuergerät selbst hin, das die Stromzufuhr betrifft.

Woran erkennt man den Fehler 13635840?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 13635840 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnleuchte signalisiert dem Fahrer einen schwerwiegenden Fehler im Rückhaltesystem, der die Sicherheit der Insassen gefährdet. Das System ist in diesem Zustand nicht funktionsfähig.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt in der Regel direkt nach dem Motorstart aktiv und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass das Steuergerät einen permanenten Fehler erkannt hat und nicht in den betriebsbereiten Zustand wechseln kann.

In manchen Fahrzeugen kann zusätzlich eine Textmeldung im Display des Bordcomputers erscheinen, die auf eine Störung des Airbag-Systems hinweist. Eine Diagnose über eine OBD2-Schnittstelle bestätigt den Fehlercode 13635840 oder den äquivalenten Code U1011 00 als Ursache.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 13635840?

Die Hauptursache für den Fehlercode 13635840 sind Probleme in der elektrischen Versorgung des Airbag-Steuergeräts. Dazu gehören Spannungsschwankungen oder eine generelle Unterspannung im Bordnetz, defekte Kabel, beschädigte Steckverbindungen oder auch physikalische Schäden wie Wassereintritt in das Steuergerät, die zu Kurzschlüssen führen.

Eine häufige Ursache sind Mängel im Bordnetz des Fahrzeugs. Eine schwache oder defekte Batterie, ein fehlerhafter Generator oder lose bzw. korrodierte Masseverbindungen können zu Spannungseinbrüchen führen, die das empfindliche Airbag-Modul als Fehler interpretiert und speichert.

Auch direkte Schäden an der Verkabelung oder den Steckverbindungen zum Steuergerät können den Fehler auslösen. Ein Kabelbruch, durchgescheuerte Isolierungen oder korrodierte Pins am Stecker unterbrechen die Stromzufuhr und führen unweigerlich zu diesem Fehlerbild.

In selteneren Fällen kann der Fehler durch interne Defekte im Steuergerät selbst verursacht werden, beispielsweise durch den Ausfall von Bauteilen auf der Platine, die für die Spannungsregelung zuständig sind, oder durch Schäden infolge von Feuchtigkeit.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 13635840 auf?

Der Fehlercode 13635840 ist spezifisch für bestimmte Modelle des Volkswagen-Konzerns. Er tritt vorrangig im Audi A4 der Baureihe 8K sowie im Volkswagen Jetta der siebten Generation auf. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur dieser Steuergeräte spezialisiert.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehlercode 13635840 unter anderem für folgende Modelle:

Audi: A4 (Baureihe 8K, z. B. Avant)

Volkswagen: Jetta (Baureihe 7 / Mk7, ab Baujahr 2018)

Wie wird der Fehler 13635840 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 13635840 bei Airbag24 konzentriert sich auf die elektronische Instandsetzung des Steuergeräts. Nach Einsendung des ausgebauten Moduls wird eine detaillierte Analyse durchgeführt, um die genaue Ursache der Unterspannung zu lokalisieren. Defekte Bauteile auf der Platine werden ersetzt, Lötstellen erneuert und eventuell vorhandene Crash-Daten zurückgesetzt.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf. Zuerst wird das Steuergerät mit spezialisierter Diagnosesoftware ausgelesen, um den Fehler zu verifizieren. Anschließend erfolgt die Öffnung des Geräts und eine visuelle sowie messtechnische Prüfung aller relevanten Komponenten auf der Hauptplatine, insbesondere im Bereich der Spannungsversorgung.

Defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren, Spannungsregler oder Widerstände werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Falls Wasserschäden vorliegen, wird die Platine professionell gereinigt und beschädigte Leiterbahnen werden instand gesetzt.

Nach der Hardware-Reparatur wird die Software des Steuergeräts überprüft. Gespeicherte Crash-Daten, die das Modul nach einem Unfall sperren, werden vollständig und sicher zurückgesetzt. Dieser Airbag-Reset ist entscheidend für die Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest am Prüfstand, um sicherzustellen, dass es wieder einwandfrei arbeitet. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung. Die Instandsetzung ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil.

Control unit repairs with the error 13635840 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!