Was bedeutet der Fehlercode 1044?

Der Fehlercode 1044 signalisiert einen Konfigurationsfehler im Airbag-Steuergerät. Das bedeutet, die im Steuergerät hinterlegte Codierung stimmt nicht mit der tatsächlichen Hardware-Ausstattung des Fahrzeugs überein. Das System erkennt diese Diskrepanz als kritischen Fehler und deaktiviert aus Sicherheitsgründen die Airbag-Funktionen, was durch die Kontrollleuchte angezeigt wird.

Technisch ausgedrückt, fungiert das Airbag-Steuergerät als zentrale Recheneinheit für alle passiven Sicherheitssysteme. Seine Programmierung muss exakt die verbauten Komponenten widerspiegeln – von der Anzahl der Airbags und Gurtstraffer bis hin zur Anbindung an andere Systeme wie das ABS.

Liegt eine fehlerhafte Codierung vor, kann das Steuergerät die Signale der Sensoren nicht mehr korrekt zuordnen oder im Falle eines Unfalls die richtigen Rückhaltesysteme ansteuern. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, schaltet das System in einen sicheren Zustand, der in der Regel die Deaktivierung der Airbags bedeutet.

Zu den Kernfunktionen des Steuergeräts gehören die Fehlererfassung, die Ansteuerung der Kontrollleuchte, die Verarbeitung von Sensorsignalen zur Auslöseentscheidung sowie die Kommunikation mit anderen Steuergeräten im Fahrzeugnetzwerk.

Woran erkennt man den Fehlercode 1044?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 1044 ist die permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert einen aktiven, sicherheitsrelevanten Fehler. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird der Code 1044 explizit angezeigt.

Diese Warnleuchte ist der direkte Hinweis für den Fahrer, dass das passive Sicherheitssystem nicht betriebsbereit ist. Im Falle eines Unfalls ist eine korrekte Funktion der Airbags und Gurtstraffer nicht gewährleistet, weshalb eine umgehende Diagnose erforderlich ist.

In manchen Fällen kann es bei der Diagnose zu Kommunikationsproblemen mit dem Steuergerät kommen, da der interne Fehler die regulären Abfragen stören kann. Der Fehler lässt sich zudem nicht löschen, bevor die Ursache – die falsche Codierung – behoben wurde.

Warum tritt der Fehlercode 1044 auf?

Die Hauptursache für den Fehlercode 1044 ist eine Inkonsistenz zwischen der Software-Konfiguration und der physischen Ausstattung des Fahrzeugs. Dies geschieht meist, wenn ein Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug verbaut und nicht an die neue Umgebung angepasst oder nach einem Komponententausch nicht neu codiert wurde.

Ein klassisches Szenario ist der Einbau eines gebrauchten Airbag-Steuergeräts aus einem Spenderfahrzeug mit einer anderen Ausstattungsvariante. Wenn das neue Fahrzeug beispielsweise keine Sitzbelegungserkennung hat, das Steuergerät aber darauf programmiert ist, entsteht dieser Fehler.

Auch der Austausch oder die Entfernung anderer Systemkomponenten, wie zum Beispiel eines ABS-Steuergeräts, kann den Fehler auslösen, falls die Codierung des Airbag-Moduls nicht entsprechend aktualisiert wird. Eine fehlerhafte oder unvollständige Codierbrücke kann ebenfalls die Ursache sein.

Gelegentlich kann der Fehlercode 1044 auch in Verbindung mit anderen Störungen auftreten, beispielsweise wenn unplausible Signale von Sensoren oder dem Bremslichtschalter empfangen werden, die nicht zur erwarteten Konfiguration des Steuergeräts passen.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehlercode 1044 betroffen?

Der Fehlercode 1044 ist vorrangig bei Modellen des Volkswagen-Konzerns dokumentiert. Insbesondere spezifische Baureihen von Audi, Skoda und Seat sind häufiger betroffen. Die Erfahrung zeigt, dass dieser Codierungsfehler bei bestimmten Fahrzeuggenerationen vermehrt auftritt.

Bei Airbag24 wird die Reparatur für den Fehlercode 1044 für folgende Modelle und Baureihen angeboten:

Audi: RS6 C5 (2002-2004)

Skoda: Octavia RS Mk2, Octavia RS Combi Mk2

Seat: Toledo 4 [KG] (2012-2019), Exeo ST Mk1, Ibiza FR Mk5, Ibiza Style Mk5, Cordoba SX Mk1

Wie wird der Fehlercode 1044 professionell behoben?

Die Behebung des Fehlers 1044 ist eine reine Software-Anpassung und erfordert keine Reparatur von Hardware-Komponenten. Mithilfe spezieller Diagnose- und Programmiergeräte wird die Codierung des Airbag-Steuergeräts ausgelesen und exakt auf die Konfiguration des jeweiligen Fahrzeugs abgestimmt.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst eine umfassende Analyse durchgeführt. Dabei wird die aktuelle Codierung mit den fahrzeugspezifischen SOLL-Daten abgeglichen, um die genaue Ursache der Diskrepanz zu identifizieren.

Anschließend passen die Techniker die Codierungsnummer gezielt an. Ein Beispiel wäre die Korrektur einer Codierung, die fälschlicherweise eine Reifendruckkontrolle als vorhanden meldet. Der Wert wird so geändert, dass er der tatsächlichen Ausstattung entspricht.

Nach der erfolgreichen Umcodierung wird das Steuergerät abschließend geprüft, um sicherzustellen, dass der Fehler 1044 nicht mehr auftritt und das Gerät fehlerfrei kommuniziert. Auf jede Reparatur gewährt Airbag24 eine 12-monatige Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die professionelle Umcodierung des Steuergeräts ist die wirtschaftlichste Lösung. Im Vergleich zum Kauf eines Neuteils, das oft mehrere hundert Euro kostet, bietet die gezielte Anpassung der Software eine erhebliche Ersparnis. Zudem entfällt die oft aufwendige Neuprogrammierung beim Vertragshändler.

Ein Neuteil ist bei einem reinen Codierungsfehler technisch nicht notwendig. Die Reparatur stellt die volle Funktionsfähigkeit des Originalteils wieder her und ist damit nicht nur kosteneffizient, sondern auch nachhaltig.

Die Instandsetzung durch einen Spezialisten wie Airbag24 sichert die korrekte Funktion des gesamten Rückhaltesystems und wird durch eine 12-monatige Gewährleistung abgesichert, was zusätzliche Sicherheit für den Fahrzeughalter bedeutet.

Control unit repairs with the error 1044 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!